Eulerpool Premium

Vorlegungsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorlegungsanspruch für Deutschland.

Vorlegungsanspruch Definition
Terminal Access

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
2 € / 월 구독

Vorlegungsanspruch

Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen.

Er ist insbesondere im Kontext von Wertpapiergeschäften und der Verwahrung von Wertpapieren von großer Bedeutung. Der Vorlegungsanspruch ermöglicht es dem Hinterleger, die Vorlage der Wertpapiere an den Schuldner oder an den Dritten, der zur Zahlung verpflichtet ist, zu verlangen. Dies ist in Situationen relevant, in denen der Hinterleger berechtigte Zweifel oder Gründe zur Sorge hinsichtlich der Zahlungsfähigkeit oder Zahlungsbereitschaft des Schuldners hat. Gemäß den geltenden Rechtsvorschriften kann der Vorlegungsanspruch schriftlich oder elektronisch geltend gemacht werden. Es gibt bestimmte Fristen für die Ausübung dieses Anspruchs, die je nach Art der Wertpapiere, regionalen Bestimmungen und den individuellen Vereinbarungen zwischen den Parteien variieren können. Der Vorlegungsanspruch bietet dem Hinterleger einen rechtlichen Schutzmechanismus, um sicherzustellen, dass die beabsichtigte Zahlung durch den Schuldner tatsächlich erfolgt. Durch die Möglichkeit, die Vorlage der Wertpapiere zu verlangen, können potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Zahlungsausfällen minimiert werden. In der Praxis wird der Vorlegungsanspruch häufig in Kombination mit anderen Rechtsinstrumenten wie Bürgschaften und Garantien eingesetzt, um zusätzliche Sicherheit und Gewährleistung für den ordnungsgemäßen Zahlungsfluss zu schaffen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den Begriff des Vorlegungsanspruchs zu verstehen, insbesondere wenn es um die Sicherheit und den Schutz von Wertpapierinvestitionen geht. Durch die Kenntnis und Anwendung dieses Konzepts können Investoren ihre Risiken besser abschätzen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Interessen zu schützen. Eulerpool.com bietet eine umfassende und aktuelle Sammlung von Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten. Hier finden Sie detaillierte Erläuterungen zu Fachbegriffen wie dem Vorlegungsanspruch sowie zu vielen anderen relevanten Themen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dank der erstklassigen Suchmaschinenoptimierung und der professionellen Qualität der Inhalte ist Eulerpool.com die bevorzugte Informationsquelle für anspruchsvolle Investoren und Finanzfachleute weltweit.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Social Fiscal Policy

Soziale Fiskalpolitik Die soziale Fiskalpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, eine gerechte Verteilung der Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft zu gewährleisten. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil der gesamten Fiskalpolitik dar,...

Absatzbehinderung

Absatzbehinderung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation bezieht, in der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen absichtlich durch bestimmte Maßnahmen oder Marktverhalten behindert wird. Dies...

BAG

BAG (Börsenabrechnungsgesetz), auf Englisch "Exchange Settlement Act," ist ein Gesetz in den deutschen Kapitalmärkten, das Regelungen und Verfahren für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften festlegt. Es ist ein wesentliches Instrument, um...

Tarifordnung

Tarifordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Regelungen und Tarife im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten oder Dienstleistungen zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff oft...

dreigeteilter Arbeitsmarkt

"Dreigeteilter Arbeitsmarkt" ist ein Begriff aus der Arbeitsmarktökonomie, der die Aufteilung des Arbeitsmarktes in drei verschiedene Sektoren beschreibt: den primären, den sekundären und den tertiären Sektor. Dieses Konzept bietet eine...

Organizational Buying

"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...

Pflanzenschutzgesetz

Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden...

Europäisches Parlament

"Europäisches Parlament" ist das gesetzgebende Organ der Europäischen Union (EU), das die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedstaaten vertritt. Es wurde 1952 als Europäische Parlamentarische Versammlung gegründet...

energetischer Zustand eines Hauses

Der energetische Zustand eines Hauses bezieht sich auf die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Gebäudes im Hinblick auf den Energieverbrauch und den Umgang mit erneuerbaren Energien. Dieser Aspekt ist für Investoren...

Akkordbrecher

"Akkordbrecher" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere Anwendung in Bezug auf den Aktienmarkt. Der Terminus beschreibt eine Situation, in der eine bestimmte Aktie oder Gruppe...