Vollmacht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollmacht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollmacht - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine "Vollmacht" oder auch "Vollmachtsurkunde" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die rechtliche Autorisierung einer Person, in unserem Fall eines Anlegers, eine andere Person oder Organisation (insbesondere ein Finanzinstitut) zu vertreten und in seinem Namen Handlungen vorzunehmen.
Diese Handlungen können im weitesten Sinne verschiedene Aspekte der Finanztransaktionen betreffen, wie den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, das Eröffnen eines Kontos oder die Durchführung anderer Bankgeschäfte. In der Regel wird eine Vollmacht schriftlich verfasst und von beiden Parteien unterzeichnet. Sie enthält Details zu den Befugnissen des Bevollmächtigten, den Grenzen und Bedingungen, unter denen die Vollmacht ausgeübt werden kann, sowie möglichen Beschränkungen oder Einschränkungen. Eine Vollmacht kann zeitlich begrenzt oder unbefristet sein und kann jederzeit widerrufen werden, wenn der Vollmachtgeber dies wünscht. In der Welt der Kapitalmärkte erweist sich eine Vollmacht als besonders nützlich, da sie es einem Investor ermöglicht, einen Vertreter zu ernennen, der in seinem Namen agiert und auf eine bessere und effizientere Art und Weise Transaktionen durchführt. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Investor aufgrund von Zeitmangel, Unwohlsein oder anderen Umständen nicht in der Lage ist, seine eigenen Transaktionen vollständig zu überwachen oder durchzuführen. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Vollmacht nicht bedeuten sollte, dass ein Investor jegliche Verantwortung für seine Kapitalentscheidungen an den Bevollmächtigten abgibt. Der Investor behält weiterhin die Kontrolle über sein Kapital und sollte strategische Entscheidungen in Übereinstimmung mit seinen Zielen und Risikovorlieben treffen. Dem Bevollmächtigten wird nur die Befugnis erteilt, bestimmte Handlungen im Namen des Investors vorzunehmen. Zusammenfassend kann eine Vollmacht im Kontext der Kapitalmärkte als ein rechtliches Dokument betrachtet werden, das es einem Investor ermöglicht, einen Vertreter zu ernennen, der in seinem Namen Transaktionen und andere Bankgeschäfte durchführen kann. Eine Vollmacht kann die Effizienz und Flexibilität einer Anlagestrategie erhöhen, wenn der Investor nicht in der Lage ist, persönlich und kontinuierlich seine Finanzaktivitäten zu überwachen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Vollmacht keine Übertragung der Verantwortung für Kapitalentscheidungen bedeutet, sondern vielmehr eine autorisierte Vertretung ermöglicht.Außenmontage
Die Außenmontage bezieht sich auf die Installation oder Anbringung von Anlagen, Komponenten oder Konstruktionen im Freien. Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Arbeitsergebnis
Arbeitsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ergebnis einer Arbeit oder einer Aktivität zu beschreiben. Es ist ein entscheidender Indikator für den Erfolg oder Misserfolg...
Anwendungssystem
Anwendungssystem – Definition eines herausragenden Glossars für Kapitalmarktanleger Ein Anwendungssystem, auch als Applikationssystem bekannt, ist ein umfassendes Informationssystem, das speziell dafür konzipiert ist, den Anwendern die effektive Nutzung von Technologie zur...
Antizipation
Antizipation (von lateinisch "anticipare" - vorwegnehmen, vorausahnen) bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Fähigkeit von Investoren, künftige Ereignisse, Trends oder Veränderungen vorherzusehen und danach zu handeln. Diese Fähigkeit...
Hauptrefinanzierungsgeschäfte
Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRG) ist ein gängiger Begriff im Bereich der Europäischen Zentralbank (EZB) und bezieht sich auf die Bewertung des Verständnisses und der Umsetzung verschiedener geldpolitischer Maßnahmen. Insbesondere handelt es sich...
Künstlersozialkasse
Künstlersozialkasse (KSK) ist eine in Deutschland ansässige soziale Einrichtung, die Künstler und Publizisten unterstützt, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, sich in der gesetzlichen Sozialversicherung zu versichern. Die KSK wurde...
Superlativ-Werbung
Definition: "Superlativ-Werbung" Superlativ-Werbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Anpreisen von Produkten oder Dienstleistungen durch die Verwendung von übertriebenen und extrem positiven Aussagen erfolgt. Diese Werbeform bedient sich gezielt der...
Normalauslastungsgrad
Normalauslastungsgrad (auch bekannt als Kapazitätsauslastung oder Produktionsauslastung) ist ein wesentlicher Kennwert, der verwendet wird, um den Prozentsatz der tatsächlich genutzten Produktionskapazität eines Unternehmens im Verhältnis zur maximalen Kapazität zu bestimmen. Der...
Spezialbanken
Spezialbanken sind eine spezifische Art von Finanzinstituten, die sich auf spezialisierte Finanzdienstleistungen konzentrieren und eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten spielen. Diese Banken bieten eine breite Palette von Produkten und...
Wachstumspol
Wachstumspol - Definition und Bedeutung Der Begriff "Wachstumspol" stammt aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf eine spezifische Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum durch gezielte Maßnahmen in bestimmten...