Vertrauensgut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrauensgut für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Vertrauensgut ist eine Art von Vermögenswert, der aufgrund seines inneren Wertes und der Glaubwürdigkeit seines Emittenten einen hohen Grad an Vertrauen und Zuversicht seitens der Investoren genießt.
Es handelt sich dabei um einen Begriff, der häufig im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Vertrauensgüter können verschiedene Formen annehmen, darunter Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Das gemeinsame Merkmal dieser Vermögenswerte ist, dass sie von Investoren als zuverlässig angesehen werden, da sie entweder von staatlichen Stellen, renommierten Unternehmen oder etablierten Finanzinstitutionen herausgegeben werden. Die Hauptquelle ihres Vertrauenswertes liegt in der Fähigkeit des Emittenten, finanzielle Verpflichtungen gegenüber den Investoren zu erfüllen. Ein hoch angesehenes Unternehmen mit einer soliden Bilanz und einem positiven Ruf wird in der Regel als Emittent von Vertrauensgütern angesehen. Diese Vermögenswerte werden oft von etablierten Rating-Agenturen bewertet, die den Investoren helfen, die Qualität der Emittenten und damit das Risiko der Anlage zu beurteilen. Ein Vertrauensgut zeichnet sich auch durch seine Fungibilität und Liquidität aus. Fungibilität bezieht sich auf die Möglichkeit, den Vermögenswert einfach zu handeln, ohne dabei den Wert zu beeinträchtigen. Liquidität hingegen beschreibt die Fähigkeit, den Vermögenswert in Bargeld umzuwandeln, wenn dies erforderlich ist. Investoren neigen dazu, Vertrauensgüter in ihre Portfolios aufzunehmen, um ihr Kapital zu schützen und gleichzeitig konstante Erträge zu erzielen. Da Vertrauensgüter in der Regel als sicherer angesehen werden, sind sie oft weniger riskant, aber bieten gleichzeitig niedrigere Renditen im Vergleich zu riskanteren Anlageklassen. Insgesamt sind Vertrauensgüter essentielle Instrumente für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten Sicherheit, Stabilität und einen etablierten Rahmen für Investitionen. Die Wahl der richtigen Vertrauensgüter ist entscheidend für den Aufbau eines ausgewogenen und erfolgreichen Anlageportfolios.Gleichheit
Gleichheit ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt und auf den Grundsatz der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung abzielt. In diesem Kontext bezieht sich Gleichheit auf die gleichmäßige...
Vertrauensdienstegesetz
Vertrauensdienstegesetz (VDG) ist ein deutsches Gesetz, das Vertrauensdienste regelt und die Sicherheit elektronischer Kommunikation und Transaktionen gewährleistet. Vertrauensdienste sind elektronische Dienste, die Vertraulichkeit, Integrität, Nichtabstreitbarkeit und Authentizität von Daten und...
Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt bezeichnet den Transport von Waren und Passagieren auf den Binnenwasserstraßen, wie Flüssen, Kanälen und Seen, innerhalb eines Landes. Mit ihrer langen Geschichte und ihrem wirtschaftlichen Potenzial ist die...
Störgröße
Die Störgröße ist ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf unerwartete Einflüsse, die die Normalität der Finanzmärkte stören oder verzerren können. Es handelt sich um eine exogene...
Kraftloserklärung von Wertpapieren
Die Kraftloserklärung von Wertpapieren bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, für ungültig erklärt werden. Dieser Prozess ist oft erforderlich, wenn...
Steuergesetzgebungskompetenz
Die Steuergesetzgebungskompetenz ist ein Konzept aus dem deutschen Steuerrecht, das sich auf die Befugnis zur Gestaltung, Verabschiedung und Änderung von Steuergesetzen bezieht. Sie ist ein wichtiger Aspekt der rechtlichen und...
iterativer Algorithmus
Der Begriff "iterativer Algorithmus" bezieht sich auf eine Methode der Datenverarbeitung, bei der ein Satz von Anweisungen in einer Schleife wiederholt ausgeführt wird, bis ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Es...
Preisprozess
Der Begriff "Preisprozess" bezieht sich auf die fortlaufende Entwicklung der Preise auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptosektor, ist...
Vertriebsgemeinkosten
Vertriebsgemeinkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Glossar bieten wir eine präzise und umfassende Definition...
Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Immobiliar-Verbraucherdarlehen ist ein spezifischer Kreditvertrag, der von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Privatpersonen den Erwerb oder die Renovierung von Immobilien zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Art von...