Trennungsgebot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trennungsgebot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Trennungsgebot, auch bekannt als "Separation Principle" oder "Trennbankensystem", ist ein wesentlicher Grundsatz in den Kapitalmärkten.
Es legt fest, dass Finanzinstitute, insbesondere Banken, ihre verschiedenen Aktivitäten wie Investmentbanking und Einlagen- bzw. Geschäftsbankgeschäfte strikt voneinander trennen müssen. Das Trennungsgebot dient dazu, Interessenkonflikte zu vermeiden und die Sicherheit und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde als Reaktion auf die Finanzkrisen des 20. Jahrhunderts entwickelt und ist heute in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß dem Trennungsgebot müssen Banken ihre Handels- und Investmentaktivitäten von ihren Einlagen- und Kreditgeschäften räumlich, personell und buchhalterisch trennen. Durch diese Trennung sollen potenzielle Risiken vermieden werden, die dazu führen könnten, dass Verluste aus riskanten Investitionen auf Einlagengelder und das allgemeine Bankgeschäft übergreifen. Das Trennungsgebot bietet auch Schutz für die Einleger, indem es die Einlagengelder von Kunden vor Misshandlung oder Missbrauch durch die Bank schützt. Es zielt darauf ab, die Stabilität des Bankensystems zu gewährleisten, indem es den Einlegervertrauen und die institutionelle Integrität stärkt. In einigen Ländern, wie Deutschland, wird das Trennungsgebot durch Gesetze wie das Kreditwesengesetz (KWG) und die Bankenverordnung umgesetzt. Diese Regulierungen legen spezifische Anforderungen an die Trennung von Bankgeschäften fest und definieren die Ausnahmen und Einschränkungen. Die Einhaltung des Trennungsgebots wird von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen überwacht und kann mit Sanktionen bei Nichteinhaltung belegt werden. Die strikte Einhaltung dieses Grundsatzes ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Systemrisiken zu minimieren und das Vertrauen in den Kapitalmarkt und das Finanzsystem insgesamt aufrechtzuerhalten. Das Trennungsgebot spielt eine bedeutende Rolle in der Finanzwelt und ist von großem Interesse für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bietet einen Grundstein für Transparenz, Vertrauen und Stabilität in einer Welt, in der komplexe Finanzinstrumente und Investitionsstrategien immer weiter zunehmen.Erzeugnispatent
Erzeugnispatent (auch bekannt als Produkt- oder Herstellungspatent) ist ein rechtlicher Schutz für die Erfindung eines bestimmten Produkts oder einer Herstellungsmethode. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument im Bereich des...
Erfüllungsübernahme
Erfüllungsübernahme ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung und des Bankwesens, von großer Bedeutung ist. Diese rechtliche Konstruktion bezieht sich auf die Übernahme der Verpflichtungen...
Human Resource Accounting
„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...
Ansässigkeitsstaat
Ansässigkeitsstaat - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Ansässigkeitsstaat" bezieht sich im Finanzwesen auf den Staat oder das Land, in dem eine natürliche oder juristische Person dauerhaft oder vorübergehend ihren...
Reurbanisierung
Reurbanisierung ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem es zu einer verstärkten Besiedlung und Entwicklung von städtischen Gebieten kommt, insbesondere in Bezug auf die Vitalisierung von innerstädtischen Gebieten....
Gastarbeiter
Gastarbeiter ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschafts- und Finanzwelt häufig verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf ausländische Arbeitskräfte, die in Deutschland beschäftigt sind. Diese Arbeitskräfte kommen aus...
Individualzahlungsverkehr
Individualzahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf den privaten Zahlungsverkehr zwischen Einzelpersonen oder Institutionen. Es handelt sich um eine Methode des elektronischen Geldtransfers, die es ermöglicht,...
Bookbuilding
Bookbuilding ist ein Verfahren, das von Unternehmen und ihren Konsortialbanken verwendet wird, um den angemessenen Ausgabepreis für neue Wertpapiere bei einer Aktienemission oder Anleiheausgabe zu ermitteln. Es ist ein wichtiger...
Joint Products
Gemeinsame Produkte, auch als Gemeinschaftsprodukte bezeichnet, sind eine Art von Wirtschaftsgut oder Dienstleistung, die im Rahmen eines gemeinsamen Herstellungsprozesses entstehen. Dieser Prozess beinhaltet die gemeinsame Produktion von zwei oder mehr...
Sorgfaltspflicht
Sorgfaltspflicht ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine umfassende Verpflichtung zur Sorgfalt und Aufmerksamkeit beschreibt, die von Finanzprofis und Investoren gefordert wird. Es handelt sich um eine...