Transeuropäische Netze Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transeuropäische Netze für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Transeuropäische Netze (TENs) bezeichnen ein umfangreiches Programm von Infrastrukturprojekten, das von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, um die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten zu verbessern und ein integriertes europäisches Verkehrssystem zu schaffen.
Das Hauptziel von TENs besteht darin, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, den Handel zu erleichtern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Europäischen Union zu verbessern. Das Programm wurde erstmals 1994 eingeführt und umfasst verschiedene Sektoren wie Verkehr, Energie und Telekommunikation. Es ist darauf ausgerichtet, Engpässe bei grenzüberschreitenden Verbindungen zu beseitigen und die Interoperabilität der Infrastruktursysteme zu verbessern. TENs-Projekte nehmen eine herausragende Stellung in der europäischen Planung ein und werden als prioritär angesehen. Im Verkehrssektor umfasst TENs den Ausbau von Straßen, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrswegen. Dies beinhaltet die Modernisierung bestehender Strecken, den Bau neuer Verkehrswege und die Verbesserung der Verkehrsverbindungen zwischen den Mitgliedstaaten. Ein Beispiel für ein TENs-Projekt im Verkehrssektor ist der Bau der Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken, die es ermöglichen, mit hoher Geschwindigkeit durch verschiedene Länder zu reisen und den Personen- und Güterverkehr effizienter und schneller zu gestalten. Im Energiebereich konzentriert sich TENs auf die Schaffung eines integrierten europäischen Energiemarkts. Dies beinhaltet den Ausbau und die Modernisierung von Stromnetzen, den Bau von grenzüberschreitenden Stromverbindungen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Durch die Integration der Energiemärkte können die Mitgliedstaaten ihre Energiequellen diversifizieren, den Wettbewerb fördern und die Energiesicherheit erhöhen. Im Bereich Telekommunikation hat TENs zum Ziel, ein leistungsstarkes und sicheres europäisches Kommunikationsnetzwerk aufzubauen. Dies beinhaltet den Ausbau von Breitbandinfrastruktur, die Verbesserung der grenzüberschreitenden Kommunikationsverbindungen und die Förderung von Innovationen im Telekommunikationssektor. Ein effizientes und zuverlässiges Kommunikationsnetzwerk ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der europäischen Wirtschaft und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedstaaten. Die Transeuropäischen Netze sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Integration und tragen zur Erreichung der Ziele der Europäischen Union bei. Sie stärken die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten, fördern den freien Verkehr von Menschen, Waren und Dienstleistungen und unterstützen die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Durch die Investition in TENs-Projekte können Anlegerinnen und Anleger von den Chancen profitieren, die sich aus dem Ausbau der europäischen Infrastruktur ergeben.Investitionsgrad
Der Investitionsgrad bezieht sich auf den prozentualen Anteil des Gesamtvolumens eines Portfolios, der in Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren investiert ist. Es ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der...
Mikroökonomik
Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene. Es befasst sich speziell mit...
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...
junge Aktien
Definition von "junge Aktien": "Junge Aktien" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Emissionen von Aktien verwendet wird und sich auf neu ausgegebene Aktien bezieht, die von einem Unternehmen an Investoren...
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist ein physikalisches Phänomen, das durch die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre entsteht. Diese Gase wirken wie eine Barriere und lassen die von der Erde reflektierte Infrarotstrahlung...
Agency-Problem
Das Stichwort "Agency-Problem" beschreibt eine Situation in einer Organisation oder zwischen verschiedenen Parteien, in der Interessenkonflikte aufgrund unvollständiger Informationsasymmetrie auftreten. Es entsteht, wenn eine Person oder eine Gruppe, die als...
maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen, auch bekannt als künstliche Intelligenz oder Machine Learning, ist eine fortschrittliche Technik in der Informatik, die es Computern ermöglicht, Muster zu erkennen, automatisch zu lernen und Vorhersagen zu...
Stückliste
Stückliste – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Stückliste, auch bekannt als "BOM" (Bill of Materials), ist ein essentielles Instrument im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Produktion und Fertigung von physischen...
Nettoverteilung
Nettoverteilung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Verteilung von Kapitalanlagen unter Berücksichtigung der Steuern und anderer Kosten zu beschreiben. Diese spezielle Methodik zielt...
Anlage AV
Anlage AV: Definition und Erklärung für Anleger in Kapitalmärkten Anlage AV oder auch Anlage Ausfallversicherung ist eine spezielle Form der Investition in Kapitalmärkten, die überwiegend im Bereich der Versicherungsbranche anzutreffen ist....