Trade Facilitation Agreement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trade Facilitation Agreement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Trade Facilitation Agreement (TFA), zu Deutsch "Übereinkommen über Handelserleichterungen", ist ein multinationaler Rechtsrahmen, der entwickelten und Entwicklungsländern dabei hilft, den internationalen Handel zu erleichtern und effizienter zu machen.
Es wurde im Jahr 2013 von Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) vereinbart und ist das erste umfassende multilaterale Handelsabkommen, das jemals verabschiedet wurde. Das TFA zielt darauf ab, die Kosten des internationalen Handels zu senken, die Zollabfertigung und Grenzüberquerung zu beschleunigen, die Transparenz und Vorhersehbarkeit der Zollverfahren zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden zu stärken. Diese Bestimmungen sind entscheidend, um den Warenaustausch zu erleichtern, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die internationalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Durch die Implementierung des TFA können die Kosten für Unternehmer und Unternehmen gesenkt werden, indem zeitaufwändige und bürokratische Prozesse reduziert werden. Es fördert die Vereinfachung und Harmonisierung der Abfertigungsverfahren, indem es Standards für die Klassifizierung von Waren und die Dokumentation von Zollverfahren festlegt. Dieses Übereinkommen ist besonders für Entwicklungsländer von großer Bedeutung, da es ihnen helfen kann, ihre Handelskapazitäten zu verbessern und die internationalen Märkte besser zu nutzen. Es unterstützt sie bei der Reduzierung von Handelshemmnissen, dem Ausbau von Handelsinfrastrukturen und der Stärkung von Handelsinstitutionen. Es ist wichtig zu betonen, dass das TFA eine Win-Win-Situation für alle Mitgliedstaaten der WTO schafft. Es fördert die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Ländern und trägt zur Harmonisierung von Handelspraktiken auf globaler Ebene bei. Es wurde entwickelt, um den internationalen Handel fairer, transparenter und effizienter zu gestalten und dadurch das weltweite Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Insgesamt ist das Trade Facilitation Agreement ein wichtiger Meilenstein in der Förderung des freien Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Durch die Implementierung dieses Abkommens können Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten von einem verbesserten und effizienteren globalen Handelssystem profitieren.potenzialorientierte Geldpolitik
Definition: Potenzialorientierte Geldpolitik Die potenzialorientierte Geldpolitik ist ein geldpolitischer Ansatz, der darauf abzielt, das langfristige Wachstumspotenzial einer Wirtschaft zu maximieren, um das volkswirtschaftliche Gleichgewicht und die Preisstabilität zu gewährleisten. Dieser...
Ordnungshaft
"Ordnungshaft" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und die Inhaftierung einer Person aufgrund von Ungehorsam oder Missachtung gerichtlicher Anordnungen beschreibt. Diese Art der Inhaftierung wird in...
Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus
"Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus" ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den Nutzungswert einer Wohnung in einem Eigenheim. Dieser Wert gibt an, wie viel Nutzen...
Direct-Response-Werbung
Die Direct-Response-Werbung ist eine spezifische Form des Marketings, die darauf abzielt, direkte Reaktionen von potenziellen Investoren oder Kunden zu erhalten. Diese Art der Werbung verfolgt das Ziel, durch gezielte Maßnahmen...
Modelllernen
Modelllernen ist ein zentrales Konzept im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Algorithmus, aus Erfahrung zu lernen und Vorhersagen oder Entscheidungen...
Stimmenmaximierung
Die Stimmenmaximierung ist eine Methode, mit der Investoren in den Kapitalmärkten ihre Einflussnahme auf Unternehmen maximieren können. Auch bekannt als "aggressive Aktionärsaktivismus", bezieht sich die Stimmenmaximierung darauf, dass Aktionäre ihre...
Wertpapier-Sondervermögen
Wertpapier-Sondervermögen ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Anlageinstrument, das in Deutschland reguliert ist. Dieses Instrument ermöglicht es institutionellen und privaten Anlegern, in...
Präferenzzoll
Präferenzzoll - Definition und Erläuterung Ein Präferenzzoll ist eine Handelspolitik, die von Ländern angewendet wird, um bestimmten ausländischen Waren einen Wettbewerbsvorteil zu gewähren. Im Allgemeinen wird ein Präferenzzoll auf Waren aus...
wie die Ware steht und liegt
Definition: "Wie die Ware steht und liegt" is a commonly used idiom in German referring to the comprehensive assessment of a situation or an analysis of all relevant aspects. In...
Vollstreckungsgegenklage
Vollstreckungsgegenklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Zivilprozessrecht verwendet wird. Es handelt sich um eine gerichtliche Klage, die von einer Partei gegen einen Gläubiger eingereicht wird, um die Vollstreckung einer...