Technology Push Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technology Push für Deutschland.
Technologieorientierung (Technology Push) bezieht sich auf eine Art von Innovationsstrategie, bei der Unternehmen neue Technologien entwickeln und dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Technologien auf den Markt zu bringen.
Im Gegensatz zur marktorientierten Strategie, bei der die Bedürfnisse des Marktes analysiert und dann entsprechende Lösungen bereitgestellt werden, treibt die Technologieorientierung die Innovation durch den internen Wunsch eines Unternehmens voran, neue Technologien und Produkte zu entwickeln. Bei einer Technologieorientierung wird angenommen, dass die Entwicklung und Bereitstellung neuer Technologien das Potenzial hat, Märkte zu schaffen oder zu erweitern. Das Unternehmen investiert daher in Forschung und Entwicklung, um technologische Durchbrüche zu erzielen, die den Wettbewerbsvorteil am Markt stärken können. Die Innovationsbemühungen konzentrieren sich darauf, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die auf den Einsatz neuer Technologien zurückzuführen sind. Diese Innovationsstrategie wird oft von Unternehmen in technologiegetriebenen Branchen wie der IT-, Elektronik- und Biotechnologieindustrie angewendet. Bei Technologieorientierung geht es darum, die Grenzen des technologisch Möglichen zu erweitern, anstatt sich ausschließlich auf die Bedürfnisse des Marktes zu konzentrieren. Die Unternehmen sind bestrebt, ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern, indem sie technologische Fortschritte nutzen, die es ihnen ermöglichen, innovative Lösungen anzubieten, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden und den Markt beeinflussen können. Die Technologieorientierung birgt jedoch auch Risiken. Es ist möglich, dass neue Technologien sich als nicht erfolgreich erweisen und nicht die erwarteten Marktchancen bieten. Ressourcen und Investitionen können auf Technologien verschwendet werden, die keine wirtschaftlichen Vorteile bringen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Umsetzung einer Technologieorientierung eine gründliche Analyse und Bewertung durchführen, um sicherzustellen, dass die gewählten Technologien das Potenzial haben, den Markt erfolgreich zu beeinflussen. Insgesamt ist die Technologieorientierung eine strategische Herangehensweise, um Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile auf Basis neuer Technologien zu erlangen. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können Unternehmen ihre Position am Markt stärken und innovative Lösungen schaffen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.Lag-Modell
Lag-Modell bezeichnet eine quantitative Modellierungstechnik, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um Trends oder Verzögerungen in einem bestimmten Phänomen vorherzusagen. Bei diesem Ansatz handelt es sich um einen Bestandteil der...
Entlassungsentschädigung
Entlassungsentschädigung (a.k.a. Abfindung) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Zahlungen bezieht, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer gewährt, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. In der Regel wird eine Entlassungsentschädigung vereinbart,...
Spotwerbung
Spotwerbung ist eine Werbestrategie, die auf kurzen Werbeclips basiert, die im Fernsehen, Radio oder Online ausgestrahlt werden. Diese Werbeclips, auch als Spots bezeichnet, werden gezielt platziert, um die Aufmerksamkeit der...
Fertigungsdislozierung
Fertigungsdislozierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produktionsaktivitäten von einem Standort...
Schaubild
"Schaubild" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Deutschland häufig verwendet wird. Dieses Wort bezeichnet eine grafische Darstellung von Daten, Zahlen oder anderweitigen Informationen, die in der Regel verwendet...
Ersatzprobleme
"Ersatzprobleme" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und beschreibt eine Art von Pseudo-Problem, das in den Kapitalmärkten auftreten kann. Der Begriff leitet sich von den deutschen Wörtern "Ersatz" und "Probleme"...
Einzelprüfer
Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...
Kommandosprache
Definition von "Kommandosprache": Die Kommandosprache ist eine spezielle Programmiersprache, die von computergestützten Handelssystemen verwendet wird, um schnelle und effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Programmiersprache ermöglicht es Händlern, komplexe Algorithmen zu erstellen...
Inlandsvermögen
Inlandsvermögen bezieht sich auf die Vermögenswerte eines landbasierten Unternehmens oder einer Institution in ihrem eigenen Land, ohne dass Auslandsvermögen inbegriffen ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Tiefeninterview
Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...

