Subschema Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subschema für Deutschland.
Subschema ist ein Begriff, der in der Domäne der Datenbanktechnologie verwendet wird und sich auf einen Teil einer Gesamtdatenbankstruktur bezieht.
Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, Daten effizient zu organisieren und abzurufen. Ein Subschema kann als logische oder physische Untermenge einer Hauptdatenbank angesehen werden, die verschiedene Datenobjekte, wie Tabellen, Views oder Prozeduren, enthält. In einer Datenbankumgebung erlaubt ein Subschema den Benutzern, nur auf die Datenobjekte zuzugreifen, für die ihnen Zugriffsrechte gewährt wurden. Dies ermöglicht es, die Datenbank auf eine sicherere und effizientere Weise zu verwalten. Subschemata werden verwendet, um verschiedene Sichten auf die Datenbank zu erstellen und den Zugriff und die Manipulation von Daten zu kontrollieren. Ein Subschema kann in verschiedene Kontexte eingebettet werden, wie z.B. in relationale Datenbanken oder hierarchische Datenbanken. In relationalen Datenbanken kann ein Subschema als Teil einer relationalen Datenbankstruktur betrachtet werden, die Relationen oder Tabellen mit ihren Attributen und Beziehungen definiert. In hierarchischen Datenbanken dagegen bezieht sich ein Subschema auf eine Teilmenge der hierarchischen Datenstruktur, die Knoten und Verbindungen enthält. Die Verwendung von Subschemata bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht es eine bessere Kontrolle über den Datenzugriff, da Benutzer nur auf die für sie relevanten Datenobjekte zugreifen können. Zweitens ermöglicht es eine höhere Datenintegrität, da die Daten in logische Gruppen organisiert werden können. Drittens ermöglicht es eine verbesserte Datenverarbeitungseffizienz, da nur die relevanten Daten abgerufen werden müssen. Um die Vorteile der Verwendung von Subschemata voll auszuschöpfen, ist es wichtig, eine sorgfältige Planung und Implementierung durchzuführen. Dies beinhaltet die Bestimmung der geeigneten Struktur und Organisation der Subschemata, die Definition der Zugriffsrechte für Benutzer und die Definition der Beziehungen zwischen den Subschemata. Insgesamt ist ein Subschema ein wesentlicher Bestandteil der Datenbanktechnologie, der es ermöglicht, Daten effizient zu organisieren, zu verwalten und abzurufen. Es bietet eine Möglichkeit, den Datenzugriff zu kontrollieren und die Datenintegrität zu gewährleisten. Durch die sorgfältige Anwendung von Subschemata können Investoren in den Kapitalmärkten ihre Datenbankstrukturen optimieren und bessere Entscheidungen treffen.indirekter Vertrieb
Titel: Der indirekte Vertrieb im Finanzwesen: Definition, Strategien und Bedeutung Einleitung: Der indirekte Vertrieb, im Finanzwesen auch als "Vertriebskanal" bezeichnet, bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der das Unternehmen seine Produkte oder...
Beurkundung außerhalb der Praxis
"Beurkundung außerhalb der Praxis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Durchführung von Transaktionen außerhalb des üblichen Rahmens bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Diese Art der Beurkundung ermöglicht...
UN-Umweltkonferenz
Die "UN-Umweltkonferenz" ist eine internationale Konferenz, die von den Vereinten Nationen (UN) organisiert wird, um globale Umweltfragen zu diskutieren und Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu finden. Diese Konferenz bringt...
Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband...
Familienmitarbeit
Definition: Familienmitarbeit ist ein Konzept, das in einigen Unternehmen, insbesondere in Familienunternehmen, angewendet wird, um Familienmitglieder zur Mitarbeit im Unternehmen zu motivieren. Unter Familienmitarbeit versteht man den Beitrag und die...
Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG)
Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG): Definition und Bedeutung Das Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) ist ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und Überwachung von Grundstoffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten regelt. Es wurde entwickelt, um die Kapitalmärkte...
Disincentives
Disincentives – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Disincentives" auf Faktoren oder Bedingungen, die die Anreize für Investoren verringern, bestimmte Handlungen oder Entscheidungen zu treffen....
Action Lag
Aktionsverzögerung Die Aktionsverzögerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Einsenden einer Handelsanweisung und der tatsächlichen Ausführung der Transaktion an...
ESG-Kriterien
ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...
Agenda 2010
Agenda 2010 beschreibt eine umfassende wirtschaftspolitische Initiative der deutschen Regierung unter der Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Diese Reformagenda wurde im Jahr 2003 eingeführt, um die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren...

