Split-Run-Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Split-Run-Verfahren für Deutschland.
Das Split-Run-Verfahren ist eine Form der Kapitalerhöhung in Aktienmärkten, bei der ein Unternehmen seine Aktien in zwei verschiedenen Klassen aufteilt.
Dieses Verfahren wird oft angewendet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Anlegern zu berücksichtigen und den Kapitalfluss zu optimieren. Im Rahmen des Split-Run-Verfahrens werden die ersten Aktien für institutionelle Anleger und erfahrene Investoren reserviert. Diese erwerben Vorzugsaktien, die bestimmte Vorteile bieten, wie beispielsweise ein Vorzugsrecht auf Dividenden oder ein bevorzugtes Stimmrecht bei Aktionärsversammlungen. Diese Vorzugsaktionäre geben dem Unternehmen die Möglichkeit, schnell eine erhebliche Kapitalmenge zu generieren, da institutionelle Anleger oft bereit sind, größere Investitionen zu tätigen. Die verbleibenden Aktien werden dann in Form von Stammaktien an private Anleger und Kleinanleger verkauft. Stammaktien haben in der Regel eingeschränkte oder keine besonderen Vorzugsrechte. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, zusätzliches Kapital von einer breiteren Palette von potenziellen Investoren zu erhalten. Private Anleger und Kleinanleger haben oft die Möglichkeit, kleinere Aktienpakete zu erwerben, was ihre Teilhabe am Unternehmen erleichtert. Das Split-Run-Verfahren bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Kapitalbasis erweitern möchten, da es ihnen ermöglicht, sowohl institutionelle Investoren als auch private Anleger anzusprechen. Durch die Kombination von Vorzugsaktien für institutionelle Anleger und Stammaktien für private Anleger kann das Unternehmen die Bedürfnisse beider Gruppen bedienen und eine ausgewogene Kapitalstruktur aufrechterhalten. Die Verwendung des Split-Run-Verfahrens kann auch dazu beitragen, das Risiko einer zu großen Beteiligung institutioneller Investoren zu verringern. Durch die Einbeziehung von privaten Anlegern wird das Aktieneigentum diversifiziert und die Abhängigkeit von einer einzelnen Anlegergruppe reduziert. Insgesamt ist das Split-Run-Verfahren eine effektive Methode, um das Kapital eines Unternehmens zu erweitern und eine ausgewogene Anlegerbasis zu schaffen. Durch die Kombination von Vorzugsaktien für institutionelle Anleger und Stammaktien für private Anleger können Unternehmen sowohl große Investitionen von institutionellen Anlegern als auch breite Teilhabe von privaten Anlegern gewährleisten. Dieses Verfahren stellt eine innovative Lösung dar, um die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Anlegergruppen zu erfüllen und gleichzeitig den Kapitalfluss zu maximieren.Summenzeichen
Das "Summenzeichen" ist ein wichtiges mathematisches Symbol, das in der Finanzanalyse und Statistik häufig verwendet wird. Es wird auch als "Sigma-Zeichen" bezeichnet und repräsentiert die Summation von mehreren Zahlen oder...
Wiederaufnahme des Verfahrens
Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets. It refers to a legal process wherein a...
Eingliederungsvertrag
Eingliederungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer geschlossen wird, um die Reintegration des Arbeitnehmers in das Arbeitsleben nach einer längeren Abwesenheit, beispielsweise aufgrund von Krankheit...
Postwachstumsökonomik
Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Make or Buy
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von...
Medienbruch
Medienbruch ist ein Begriff aus dem Bereich der informellen Kommunikation und bezeichnet den Bruch im Informationsfluss, der durch den Übergang von einer Medienart zur anderen entsteht. In den Kapitalmärkten spielt...
Reichweite
Die Reichweite ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Sie misst die potenzielle Tragweite einer Anlage oder eines Finanzprodukts und...
Robbins
Robbins ist ein bekanntes und bewährtes Prinzip aus der Finanzwelt. Es wurde vom renommierten Unternehmensanalytiker Howard Robbins entwickelt und ist eng mit dem Konzept der Portfoliotheorie verbunden. Das Robbins-Prinzip zielt...
exponentielles Glätten
Exponentielles Glätten ist eine statistische Methode zur Analyse und Prognose von Finanzdaten. Es bezieht sich speziell auf den Kapitalmarkt und wird häufig verwendet, um Kursschwankungen zu reduzieren und langfristige Trends...
Werbemittel
Werbemittel ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf alle Arten von Materialien und Maßnahmen, die dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und eine Zielgruppe...