Schlussnote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussnote für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schlussnote ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird.
Sie bezieht sich auf die letzte Zahlung, die am Ende der Laufzeit eines Schuldverschreibungsvertrags fällig wird. Bei Emission eines Anleihenpapieres wird eine bestimmte Schlussnote festgelegt, die den Anlegern den Endbetrag, einschließlich der Zinsen, garantiert. Die Schlussnote wird normalerweise als Nennwert oder Nennwert pro Anleiheeinheit ausgedrückt. Dieser Wert ist entscheidend, da er als Grundlage für die Berechnung der zu erwartenden Rückzahlungen dient. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennwert einer Anleihe in der Regel höher ist als der Marktwert, da der Marktpreis von Angebot und Nachfrage beeinflusst wird. Ein Beispiel für eine Schlussnote könnte wie folgt aussehen: Eine Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 Euro und einer jährlichen Rendite von 5% hat nach einer Laufzeit von 10 Jahren eine fällige Schlussnote von 1.500 Euro. Dies bedeutet, dass der Anleger zum Ende der Laufzeit die Gesamtsumme von 1.500 Euro erhalten würde, bestehend aus dem Nennwert von 1.000 Euro und Zinsen in Höhe von 500 Euro. Die Schlussnote ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über Investitionen in Anleihen, da sie die zu erwartende Rendite für den Anleger bestimmt. Anleger sollten jedoch beachten, dass die tatsächliche Rendite von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, wie zum Beispiel dem Marktzinssatz, der Bonität des Emittenten und der allgemeinen Wirtschaftslage. Um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, sollten Anleger die Schlussnote zusammen mit anderen relevanten Informationen wie den Kuponsatz, der Laufzeit und dem Emittenten rating berücksichtigen. Es ist ratsam, eine gründliche Due Diligence durchzuführen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um das Risiko einer Anlage angemessen bewerten zu können. Schlussendlich ist die Schlussnote ein wesentlicher Bestandteil des Anleihenhandels und hilft Investoren, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, welchen Betrag sie am Ende der Laufzeit ihres Anleiheinvestments erwarten können. Mit dieser relevanten Kennzahl wird die Entscheidungsfindung effizienter und besser informiert, während Anleger versuchen, ihre Anlagestrategien und -ziele zu erreichen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weiterführende Informationen und eine vollständige Glossarliste zu verschiedenen Investmentbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.Genossenschaften Freier Berufe
Genossenschaften Freier Berufe sind Organisationen, die von Angehörigen freier Berufe gegründet wurden, um deren Gemeinschaftsinteressen zu fördern und die beruflichen und wirtschaftlichen Bedingungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Diese Genossenschaften sind...
Vertragsgestaltung
Vertragsgestaltung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Finanzen und Recht weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Ausarbeitung und Formulierung eines Vertrags, der die Rechte...
Suchmaschinenmarketing
Suchmaschinenmarketing, auch bekannt als SEM, ist eine Art des Online-Marketings, bei der Suchmaschinen, wie Google, Bing oder Yahoo, genutzt werden, um Werbung für Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren und dadurch...
Issue Monitoring
Issue Monitoring (Überwachung von Emissionen) ist ein wesentlicher Prozess, der von Kapitalmarktexperten, einschließlich Finanzanalysten und Asset Managern, durchgeführt wird. Es bezieht sich auf die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Emissionen...
UFI
UFI steht für "Unique Facility Identifier" oder auf Deutsch "Einzigartige Einrichtungskennung". Diese Kennung spielt eine entscheidende Rolle in den globalen Kapitalmärkten und wird vor allem im Rahmen der MiFID II-Richtlinie...
kritische Volumina
Kritische Volumina (Englisch: critical volumes) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf bestimmte Handelsmengen, die einen erheblichen Einfluss auf den Kurs und die Liquidität eines Wertpapiers haben können. Diese kritischen Volumina...
Nachhaltigkeitsfaktor
Definition of "Nachhaltigkeitsfaktor": Der Nachhaltigkeitsfaktor ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung von Investitionen an den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und unternehmensbezogenen Aspekten...
Beistandspflicht
Beistandspflicht ist ein in der Finanzwelt verwendeter Begriff, der eine Verpflichtung zur Unterstützung beschreibt. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Beistandspflicht auf eine rechtliche Verpflichtung, die eine Partei hat,...
Mall
"Mall" in German – Professionelle Definition und Abgrenzung Eine "Mall" ist ein großer Innenraumkomplex, der als zentraler Ort für Handels-, Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten konzipiert ist. Dieses Konzept, welches häufig in urbanen...
Kontroll-Zertifikat
Kontroll-Zertifikat ist ein ausdrucksstarkes Finanzinstrument, das als Absicherungsstrategie eingesetzt wird, um Anleger vor möglichen Verlusten zu schützen. Dieses Zertifikat ist speziell für den Einsatz in volatilen Märkten wie Aktien, Anleihen,...