Eulerpool Premium

Rückbehaltungsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückbehaltungsrecht für Deutschland.

한눈에 저평가된 주식을 인식하세요

Rückbehaltungsrecht

Als Teil unseres umfassenden Glossars für Investoren an den Kapitalmärkten erstellen wir die weltweit beste und größte Sammlung von Fachbegriffen für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.

Unser Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Das Rückbehaltungsrecht ist eine rechtliche Bestimmung, die in verschiedenen finanziellen Transaktionen Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Recht einer Partei, einen Teil oder die gesamte Summe einer fälligen Zahlung zurückzuhalten, um bestimmte Risiken oder Verpflichtungen abzusichern. Das Rückbehaltungsrecht kann in unterschiedlichen Kontexten auftreten und die Rechte und Pflichten der Parteien in Verträgen oder Darlehensvereinbarungen festlegen. Im Bereich der Kapitalmärkte wird das Rückbehaltungsrecht häufig bei Kreditvergaben oder Darlehen verwendet. Hierbei trägt der Kreditgeber das Risiko, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder bestimmte Bedingungen nicht erfüllt. Das Rückbehaltungsrecht ermöglicht es dem Kreditgeber, einen Teil des Kreditbetrags zurückzuhalten, um sich vor möglichen Verlusten oder Ausfällen zu schützen. Dieser zurückbehaltene Betrag kann als Sicherheit für den Kreditgeber dienen und als Absicherung im Falle von etwaigen Verzögerungen, Zahlungsausfällen oder anderen Vertragsverletzungen dienen. Im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht sich das Rückbehaltungsrecht auf das Recht eines Emittenten oder Verkäufers, einen Teil oder den gesamten Kaufpreis von Wertpapieren zurückzuhalten, bis bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies kann beispielsweise eine Vereinbarung über die Beilegung von Streitigkeiten oder die Erfüllung bestimmter rechtlicher Anforderungen umfassen. Das Rückbehaltungsrecht ermöglicht es dem Emittenten oder Verkäufer, die vollständige Bezahlung der Wertpapiere zu sichern, bevor er die Eigentumsrechte auf den Käufer überträgt. In Bezug auf Kryptowährungen kann das Rückbehaltungsrecht beispielsweise bedeuten, dass ein Handelspartner einen Teil der digitalen Vermögenswerte zurückhält, um sich vor möglichen Verlusten oder Betrug zu schützen. Dieses Recht kann auch in Verbindung mit Smart Contracts verwendet werden, um die Erfüllung bestimmter vertraglicher Bedingungen sicherzustellen. Das Rückbehaltungsrecht ist ein wichtiges Instrument, um das Kreditrisiko und andere potenzielle Verluste im Finanzsektor zu minimieren. Es dient dazu, die Sicherheit und den Schutz der beteiligten Parteien zu gewährleisten und ermöglicht es ihnen, ihre Rechte und Interessen wirksam durchzusetzen. Durch die Verwendung von Rückbehaltungsrechten können Unternehmen und Investoren Vertrauen aufbauen und sicherstellen, dass finanzielle Transaktionen fair und rechtmäßig abgewickelt werden. Als Beitrag zur größten und besten Glossarsammlung auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie dem Rückbehaltungsrecht. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten auf den Kapitalmärkten dabei zu helfen, ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe Begriffe zu entwickeln und ihre Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

interne Kommunikation

Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine...

Freiheit

Freiheit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der die Fähigkeit eines Marktteilnehmers beschreibt, frei zwischen verschiedenen Anlageoptionen zu wählen, um seine individuellen Bedürfnisse und finanziellen Ziele zu erreichen. In...

direkte Kosten

"Direkte Kosten" ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der in der Betriebsabrechnung von Unternehmen verwendet wird, um die unmittelbaren Ausgaben im Zusammenhang mit der Produktion oder dem Betrieb von Waren und Dienstleistungen...

FTAA

Die Abkürzung "FTAA" steht für das Freihandelsabkommen der Amerikas, welches auf Spanisch als "Área de Libre Comercio de las Américas" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein geplantes Handelsabkommen,...

Durchsuchung

Durchsuchung ist ein bedeutender rechtlicher Akt im deutschen Rechtssystem, der speziell im Bereich der Strafverfolgung und Durchsetzung des Rechts angewendet wird. Es handelt sich um eine gesetzlich geregelte und von...

Mass Collaboration

Massen-Kollaboration Massen-Kollaboration bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine große Anzahl von Menschen zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Finanzbereich hat die Massen-Kollaboration erhebliche Auswirkungen auf die Art...

Rektaklausel

Rechtaklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Anleiheverträgen eingeführt wird, um den Kreditgeber oder Gläubiger vor Verlusten zu schützen, die durch Zahlungsausfälle des Schuldners oder wirtschaftliche Schwierigkeiten entstehen könnten. Diese...

Wachstumsschwäche

Wachstumsschwäche bezeichnet in der Finanzwelt den Zustand, in dem eine Volkswirtschaft oder ein Unternehmen eine geringere Wachstumsrate aufweist als erwartet oder gewünscht. Diese Situation wird als wirtschaftliche Herausforderung angesehen und...

Invalidität

Invalidität bezieht sich auf den dauerhaften Verlust der Arbeitsfähigkeit einer Person aufgrund von Krankheit, Verletzung oder behindernden Umständen. In einigen juristischen Kontexten kann der Ausdruck auch eingeschränkte oder teilweise Arbeitsunfähigkeit...

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Schuld oder ein Darlehen vollständig zurückzuzahlen. In der Regel wird dieser Begriff...