Quasibanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quasibanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Quasibanken ist ein Begriff, der sich auf Institutio¬nen oder Einrichtungen bezieht, die ähnliche Finanz¬dienstleistungen wie traditionelle Banken erbringen, jedoch nicht als offizielle Banken reguliert sind.
Diese nicht regulierten Einrichtungen operieren zwar unter bestimmten rechtlichen Beschränkungen, bieten jedoch gewisse Bankendienstleistungen an, wie zum Beispiel Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung und Einlagenverwaltung. Im Vergleich zu konventionellen Banken unterliegen Quasibanken jedoch nicht den gleichen strengen Vorschriften und Überwachungen, die für lizenzierte Finanzinstitute gelten. Quasibanken sind oft innovativ und flexibel in ihrer Produktgestaltung und können somit spezifische finanzielle Bedürfnisse bedienen, die von traditionellen Banken möglicherweise nicht erfüllt werden können. Hinzu kommt, dass diese Einrichtungen in der Regel geringere operative Kosten haben, was es ihnen ermöglicht, wettbewerbsfähigere Zinssätze oder andere attraktive Kreditbedingungen anzubieten. Ein typisches Beispiel für eine Quasibank ist ein Peer-to-Peer-Kreditmarktplatz, der Online-Plattformen nutzt, um Kreditgeber und Kreditnehmer direkt miteinander zu verbinden. Diese Plattformen agieren als Vermittler und bieten Kreditnehmer-Profile, Bonitätsbewertungen und finanzielle Analysen an, um Investoren bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglichen sie es Kreditnehmern, schnellen Zugang zu Finanzierungen zu erhalten, ohne auf herkömmliche Banken angewiesen zu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Quasibanken nicht den gleichen rechtlichen Schutz und die gleiche Einlagensicherung bieten wie traditionelle Banken. Einlagen können einem höheren Risiko ausgesetzt sein, da sie nicht durch einen Einlagensicherungsfonds oder andere staatliche Garantien abgesichert sind. Daher sollten Investoren immer sorgfältig prüfen, bevor sie ihre finanziellen Mittel einer Quasibank anvertrauen. Insgesamt spielen Quasibanken eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung des Finanzsektors, indem sie alternative Finanzdienstleistungen anbieten und den Wettbewerb in der Branche fördern. Trotz der Vorteile und Chancen, die sie bieten, sollten Anleger die mit ihnen verbundenen Risiken verstehen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend treffen.ökonomische Theorie des Clubs
Die "ökonomische Theorie des Clubs" ist ein Konzept in der ökonomischen Forschung, das sich mit der Analyse und Erklärung von Zusammenschlüssen befasst, die auf freiwilliger Basis zwischen Personen oder Organisationen...
Agenturen der Europäischen Union
Agenturen der Europäischen Union sind unabhängige öffentliche Einrichtungen, die innerhalb der Europäischen Union gegründet wurden, um bestimmte Aufgaben im Auftrag der EU auszuführen. Sie sind einschlägig für die Förderung und...
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) is a legal term in the German language that refers to the General Terms and Conditions in English. In the context of capital markets, AGB is an...
Marktbeobachtung
"Marktbeobachtung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess der Überwachung und Analyse von Marktbewegungen und -trends beschreibt. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und Auswertung...
Pflichtverletzung
Pflichtverletzung ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Versäumnis bezieht, eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung oder Pflicht zu erfüllen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezeichnet Pflichtverletzung eine Handlung oder...
Lieferungsvertrag
Lieferungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen und Verpflichtungen für die Lieferung von Waren regelt. Im Bereich der Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Vereinbarung...
aufgenommene Gelder
Definition: "Aufgenommene Gelder" is a German term commonly used in capital markets to refer to raised or borrowed funds. It represents the financial resources acquired by an entity, such as...
Produktentwicklungsplanung
Produktentwicklungsplanung ist ein entscheidender Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Begriff bezieht sich auf...
Korrespondenz
Die "Korrespondenz" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien wie Unternehmen, Finanzinstitutionen und Investoren, die an Transaktionen und Geschäften beteiligt sind, zu...
Cancel Culture
Titel: Cancel Culture - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Cancel Culture, oder auch "Kultur der Absage" genannt, ist ein sozialer Trend in der Gesellschaft, der sich zunehmend auch auf die...