Prämiensparen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prämiensparen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Prämiensparen ist eine beliebte Anlagestrategie für Privatanleger in Deutschland.
Es handelt sich um ein langfristiges Sparprogramm, bei dem Sparer über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig Geld einzahlen und dafür attraktive Prämien erhalten. Bei Prämiensparverträgen handelt es sich in der Regel um Sparkonten, die von Banken oder Sparkassen angeboten werden. Diese Konten zeichnen sich dadurch aus, dass Anleger über einen festgelegten Zeitraum – oft zwischen 7 und 10 Jahren – monatlich einen festen Betrag einzahlen. Im Gegenzug erhalten sie eine Prämie, die entweder in Form von Bargeld oder in Form von Zinsen ausgezahlt wird. Die Höhe der Prämie ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Höhe der monatlichen Einzahlung und der Laufzeit des Sparvertrags. In der Regel beläuft sich die Prämie auf einen prozentualen Anteil der eingezahlten Beträge. Ein wichtiger Aspekt des Prämiensparens ist die Sicherheit, die es den Anlegern bietet. Da es sich um Sparprodukte handelt, sind die eingezahlten Beträge in der Regel vor Verlust geschützt. Dies bedeutet, dass Anleger ihr Kapital am Ende der Laufzeit zurückerhalten und zusätzlich von den erwirtschafteten Prämien profitieren können. Prämiensparverträge haben sich besonders als langfristige Sparstrategie bewährt und werden oft auch als ideale Möglichkeit für den Vermögensaufbau oder die Finanzierung von zukünftigen Projekten angesehen. Durch die regelmäßigen Einzahlungen wird ein stabiles Sparverhalten gefördert und Anleger können von den Zinseszinsen profitieren. Insgesamt bietet das Prämiensparen also eine attraktive Möglichkeit, sowohl langfristig zu sparen als auch finanzielle Ziele zu erreichen. Durch die regelmäßigen Prämien und die Sicherheit, die es bietet, ist es eine beliebte Anlagestrategie für Privatanleger in den Kapitalmärkten. Eulerpool.com informiert über diese und weitere Anlagemöglichkeiten ausführlich und umfassend.Sonderbetriebsausgaben
Sonderbetriebsausgaben beschreiben jene Ausgaben, die einem Unternehmen im Rahmen außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle entstehen. Diese Betriebsausgaben resultieren aus spezifischen Ereignissen, welche nicht zur ständigen betrieblichen Tätigkeit gehören und daher als außerordentlich eingeordnet...
GNU GPL
Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Lizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz wird verwendet, um die Verbreitung und den Gebrauch von...
JURIS
JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...
Akaike-Informationskriterium
Das Akaike-Informationskriterium, auch bekannt als AIC, ist ein statistisches Maß, das in der Modellierung und Bewertung von Daten häufig verwendet wird. Es basiert auf der Wahrscheinlichkeitstheorie und dient dazu, die...
Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ)
Die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ), auch bekannt als das Pariser Übereinkommen, ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von geistigem Eigentum weltweit regelt. Es wurde erstmals...
Ersatzvornahme
"Ersatzvornahme" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Behörde bezieht, eine Maßnahme oder Anordnung in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse selbst vorzunehmen, wenn der eigentlich Verpflichtete dieser Aufforderung...
Sprungkosten
Sprungkosten - Definition Sprungkosten sind in den Finanzmärkten eine Art von Kosten, die im Zusammenhang mit Investitionen in Wertpapiere entstehen. Sie beziehen sich speziell auf den Einfluss, den eine plötzliche und...
Detailkollekteur
Detailkollekteur ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihenemissionen, und bezieht sich auf eine Art von Wertpapierhändler. Der Detailkollekteur fungiert als Vermittler zwischen dem Emittenten...
Bilanzierungsvorschriften
Bilanzierungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Vorschriften legen die Regeln und Grundsätze fest, nach denen Unternehmen ihre...
Altersteilzeitgesetz (ATG)
Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...