Offenmarktpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktpolitik für Deutschland.

Offenmarktpolitik Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

2 € / 월 구독

Offenmarktpolitik

Offenmarktpolitik ist eine geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken ergriffen wird, um das Geldangebot in der Volkswirtschaft zu steuern und damit die Inflation zu kontrollieren.

Diese Maßnahme beinhaltet in der Regel den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, um die Liquidität zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ein wichtiges Beispiel für eine Zentralbank, die die Offenmarktpolitik nutzt, um die Inflation in der Eurozone zu kontrollieren. In Zeiten hoher Inflation kann die EZB z.B. Staatsanleihen von Banken oder anderen Finanzinstituten kaufen, um mehr Geld in die Volkswirtschaft fließen zu lassen und damit den Preisdruck zu mildern. Auf der anderen Seite kann die EZB in Zeiten niedriger Inflation Wertpapiere verkaufen, um das Geldangebot zu reduzieren und damit die Inflation anzukurbeln. Die Offenmarktpolitik ist ein wichtiger Teil der geldpolitischen Werkzeuge einer Zentralbank und wird in der Regel von Zentralbanken genutzt, um die Inflation auf ihrem Zielniveau zu halten. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die mit dieser Maßnahme verbunden sein können. Zum Beispiel kann der Kauf großer Mengen von Wertpapieren auf dem offenen Markt die Inflationserwartungen erhöhen, was zu einer höheren Inflation führen kann. Auch kann der Verkauf großer Mengen von Wertpapieren zu einem starken Abfluss von Liquidität führen, was zu einem höheren Zinsniveau und einer Abwertung der Währung führen kann. Insgesamt ist die Offenmarktpolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und zur Kontrolle der Inflation. Es ist jedoch wichtig, dass Zentralbanken bei der Umsetzung dieser Maßnahme sorgfältig abwägen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Index der Einzelhandelspreise (EHPI)

Der Index der Einzelhandelspreise (EHPI) ist ein wichtiges Instrument zur Messung und Analyse der Preisentwicklung im Einzelhandel. Er wird verwendet, um Veränderungen der Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen in einer...

dienendes Grundstück

"Dienendes Grundstück" ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der sich auf ein Grundstück bezieht, das einer anderen Immobilie dienstbar ist. Dabei wird das dienende Grundstück genutzt, um bestimmte Rechte oder...

steuerbefreite Wirtschaftsgüter

Steuerbefreite Wirtschaftsgüter stellen eine bedeutende Kategorie von Vermögenswerten dar, die von bestimmten Steuern befreit sind. Dieser Begriff wird vor allem im Kontext der Investition in Kapitalmärkte verwendet, insbesondere wenn es...

Steuerarteninterdependenzen

Steuerarteninterdependenzen sind ein Schlüsselfaktor für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese komplexe Begrifflichkeit beschreibt die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten von Steuern und deren Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen. Um in den Finanzmärkten erfolgreich...

Rückversicherungsprovision

Rückversicherungsprovision beschreibt eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rückversicherungsgesellschaft und einem Rückversicherungsmakler oder Vermittler. Diese Provision repräsentiert die Vergütung, die der Makler für seine Dienstleistungen bei der Vermittlung von Rückversicherungsgeschäften erhält....

Warenbestandskonto

Das Warenbestandskonto ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung der Lagerhaltungskosten und zur Bestandsverwaltung von Waren in einem Unternehmen. Es dient dazu, den aktuellen Wert und die Verfügbarkeit des Lagerbestands zu...

reziproke Zahlen

Reziproke Zahlen, auch bekannt als Kehrwerte, sind eine fundamentale mathematische Konzeption, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielen...

Stichprobentheorie

Die Stichprobentheorie ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um Aussagen über eine größere Gesamtheit auf Basis einer kleinen ausgewählten Stichprobe zu treffen. Diese Theorie hat in der Finanzwelt, insbesondere...

Ausschüttungssperre

"Ausschüttungssperre" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktien stark Verwendung findet. Als eine Bestimmung, die von Unternehmen festgelegt werden kann, bezieht sich die Ausschüttungssperre...

zentrales Gut

Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...