Nötigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nötigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich "Nötigung" auf eine Handlung, bei der ein Investor, ein Unternehmen oder eine andere Partei unter Druck gesetzt wird, bestimmte finanzielle Entscheidungen zu treffen oder bestimmte Handlungen auszuführen, die ihnen möglicherweise schaden könnten. Diese Form der Nötigung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Verwendung von Drohungen, Erpressungen, Zwang oder Manipulation, um eine Person oder eine Organisation dazu zu bringen, gegen ihre Interessen zu handeln. Im Bereich der Kapitalmärkte kann dies beispielsweise bedeuten, dass ein Investor gezwungen wird, Aktien zu verkaufen oder zu kaufen, Kredite zu gewähren oder spezifische Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass "Nötigung" im Finanzbereich eine illegale Praxis darstellt und gegen viele regulatorische Bestimmungen verstößt. Finanzinstitute und Marktteilnehmer sind verpflichtet, ethische Standards einzuhalten und die Interessen ihrer Kunden zu schützen. Teil eines transparenten und fairen Kapitalmarkts ist es, sicherzustellen, dass Handlungen wie Nötigung nicht toleriert werden. Im Fall von "Nötigung" im Zusammenhang mit Kryptowährungen kann dies auch auf den Druck von Hackern oder Kriminellen hinweisen, die ihre Opfer zu bestimmten Aktionen zwingen, wie beispielsweise die Übertragung von Kryptowährungen auf ihre Konten. Dies stellt eine verbotene Praxis dar und kann auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Insgesamt ist "Nötigung" eine rechtswidrige Handlung, bei der eine Person oder eine Organisation unter Druck gesetzt wird, um gegen ihren Willen oder ihre Interessen zu handeln. Im Kontext der Kapitalmärkte ist "Nötigung" eine illegale Praxis, die gegen regulatorische Bestimmungen verstößt und nicht toleriert wird. Eine transparente und faire Kapitalmarktumgebung erfordert, dass ethische Standards eingehalten werden, um das Vertrauen der Anleger zu wahren und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Hinweis: Diese Definition von "Nötigung" im Kapitalmarkt ist Teil des umfassenden und professionellen Glossars für Investoren, das auf Eulerpool.com veröffentlicht wird. Als führende Plattform für Aktienanalyse und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com Investoren hochwertige Informationen, die ihnen helfen, ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Das Glossar enthält Definitionen von über 1000 wichtigen Begriffen rund um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen und ist eine wertvolle Ressource für alle Investoren.Teilungsabkommen
Ein Teilungsabkommen gehört zur Kategorie der maßgeblichen Vereinbarungen im Rahmen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag zwischen den Parteien einer Transaktion, der die Aufteilung von Vermögenswerten, Rechten...
Geschäftsfeldwahl
Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt. Es handelt sich hierbei um...
Grundstücksvollmacht
Grundstücksvollmacht is a legal term specifically used in German real estate transactions. The term combines "Grundstück," which refers to a piece of land, and "Vollmacht," meaning power of attorney. In...
en bloc
En bloc, auch bekannt als Blockhandel, bezieht sich auf den Verkauf oder Kauf einer großen Anzahl von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten als Einheit oder in einem einzigen Geschäft. Dieser...
Vollplankostenrechnung
Die Vollplankostenrechnung ist ein bedeutendes Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchführung. Sie liefert eine umfassende Bewertung der Kosten und erlaubt es Unternehmen, die Gesamtrechnung für alle betrieblichen...
Becker
Becker ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und auf den deutschen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Gary S. Becker, verweist. Becker war ein renommierter Theoretiker auf dem Gebiet der...
Trieblehre
Die Trieblehre ist eine bedeutende Theorie im Bereich der Kapitalmärkte. Sie wurde von dem renommierten deutschen Ökonomen Carl Friedrich Horn entwickelt und basiert auf dem Konzept der Triebwerke im finanziellen...
Influencer-Marketing
Influencer-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen, sogenannten Influencern, suchen, um deren Reichweite und Einfluss auf Social-Media-Plattformen zu nutzen. Diese Influencer haben oft eine große Anzahl...
Gesamtfälligkeitsstellung bei Teilzahlungsdarlehen
Die "Gesamtfälligkeitsstellung bei Teilzahlungsdarlehen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine besondere Art der Kreditrückzahlung bezieht. Insbesondere in Bezug auf Teilzahlungsdarlehen kann die Gesamtfälligkeitsstellung...
Dauerfristverlängerung
Definition: Dauerfristverlängerung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Steuerrecht, der Unternehmen ermöglicht, ihre gesetzlichen Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen um einen bestimmten Zeitraum zu verlängern. Diese Verlängerung wird vom zuständigen Finanzamt...