Notenkontingent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenkontingent für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird.
Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes zur Verfügung steht. Die Zentralbank eines Landes legt das Notenkontingent fest, um die Geldversorgung und die Geldpolitik zu steuern. Es ist eine wichtige Komponente bei der Festlegung des Zinssatzes und der Liquiditätsbedingungen im Finanzsystem. Das Notenkontingent wird normalerweise in Form von Reserven gehalten, die bei der Zentralbank hinterlegt werden. Banken können dieses Geld verwenden, um ihren täglichen Kapitalbedarf zu decken oder Kreditlinien für andere Banken bereitzustellen. Es hilft, die Stabilität und Effizienz des Bankensystems sicherzustellen. Die Höhe des Notenkontingents wird von der Zentralbank anhand verschiedener Faktoren festgelegt, wie z. B. der gesamten Wirtschaftsleistung, der Inflationsrate, der Liquiditätsanforderungen des Finanzsystems und der aktuellen Geldpolitik. Die Zentralbank kann das Notenkontingent erhöhen oder verringern, um ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen. Eine Erhöhung des Kontingents führt zu einer größeren Geldversorgung und niedrigeren Zinsen, was die Kreditvergabe und Investitionen stimulieren kann. Eine Verringerung des Kontingents hingegen dient der Drosselung der Geldversorgung und der Kontrolle der Inflation. Das Notenkontingent spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Geldmarkts und der Verhinderung von Finanzkrisen. Durch die Überwachung und Steuerung des Kontingents kann die Zentralbank die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem gewährleisten. Insgesamt ist das Notenkontingent ein fundamentales Instrument der Geldpolitik, das die Zentralbank verwendet, um die Wirtschaft zu steuern und das Bankensystem zu stabilisieren. Durch gezielte Anpassungen des Kontingents kann die Zentralbank auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und eine solide Grundlage für das Funktionieren der Kapitalmärkte schaffen.Detailplanung
Die Detailplanung ist eine spezifische Phase in der Projekt- oder Unternehmensplanung, in der alle Einzelheiten und Feinheiten eines Vorhabens festgelegt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Detailplanung auf...
Online(betrieb)
Definition: Der Begriff "Online(betrieb)" bezeichnet den Betrieb eines Systems, einer Plattform oder einer Anwendung über das Internet. In der Welt der Kapitalmärkte wird der Online(betrieb) häufig auf Websites, Plattformen und Anwendungen...
Gewerbesteueranrechnung
Die Gewerbesteueranrechnung ist ein Steuerverfahren in Deutschland, bei dem die gezahlten Gewerbesteuern eines Unternehmens auf die Einkommensteuer angerechnet werden können. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Gewerbesteuerzahlungen als Betriebsausgaben von ihrem...
verlorene Verpackung
Definition: Verlorene Verpackung Eine verlorene Verpackung ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Diese...
IPSAR
IPSAR steht für "Investment Property Standardised Advanced Reporting" und bezieht sich auf ein spezifisches Berichtsstandard-Tool für Investitionen in Immobilien. Es dient als ein bedeutendes Instrument für das Immobilienmanagement, insbesondere für...
Jugendarbeit
Definition: "Jugendarbeit" ist ein Begriff, der sich auf spezifische Aktivitäten und Programme in Deutschland bezieht, die darauf abzielen, die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen zu fördern. Diese Aktivitäten werden...
Einfuhranmeldung
"Einfuhranmeldung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Warenverkehr verwendet wird und sich auf die Zollanmeldung von Waren bei der Einfuhr bezieht. In Deutschland ist die Einfuhr von...
Arbeitslosigkeitsschwelle
Arbeitslosigkeitsschwelle bezieht sich auf den Schwellenwert der Arbeitslosenquote, der als Indikator zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in einem Land dient. Diese Schwelle beschreibt den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, der arbeitslos...
Abänderungsklage
Die Abänderungsklage ist ein Rechtsmittel, das in der deutschen Rechtsordnung zur Anpassung oder Änderung von gerichtlichen Entscheidungen verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Partei, Änderungen an einem rechtskräftigen Urteil oder...
Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)
Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...