Eulerpool Premium

Not-Invented-Here-Syndrom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Not-Invented-Here-Syndrom für Deutschland.

Not-Invented-Here-Syndrom Definition
Unlimited Access

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Not-Invented-Here-Syndrom

Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen.

Es ist ein psychologisches Phänomen, das insbesondere in der Geschäftswelt, darunter auch im Bereich der Kapitalmärkte, von Bedeutung ist. Das NIH-Syndrom entsteht, wenn eine Organisation davon überzeugt ist, dass ihre eigenen internen Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen. Es beruht auf dem Gedanken, dass intern entwickelte Lösungen und Innovationen automatisch besser sind als externe Optionen, selbst wenn diese möglicherweise überlegen sind. Dieses Denkmuster führt dazu, dass Organisationen gegenüber externen Ideen und Innovationen skeptisch oder ablehnend eingestellt sind. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das NIH-Syndrom erhebliche Auswirkungen haben. Investoren und Finanzinstitutionen mit dieser Denkhaltung könnten von der Annahme abgeschlossen sein, dass nur interne Informationen und Analysen für ihre Anlageentscheidungen relevant sind. Dies kann dazu führen, dass sie die Vorteile externer Beratung, Forschungsergebnisse oder spezialisierter Finanzinstrumente, wie beispielsweise Kryptowährungen, ignorieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das NIH-Syndrom Innovationen behindern und Wettbewerbsvorteile mindern kann. Organisationen könnten sich selbst begrenzen, indem sie ihre eigenen internen Perspektiven nicht in Frage stellen und von externen Quellen profitieren. Das NIH-Syndrom kann zu einem Verlust an Effizienz, Wachstumspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit führen. Um das NIH-Syndrom zu überwinden und die Chancen zu nutzen, die externe Ideen und Innovationen bieten, sollten Organisationen eine offene Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs fördern. Hierbei kann die Integration externer Ressourcen wie Research-Plattformen wie Eulerpool.com von entscheidender Bedeutung sein. Durch den Zugang zu einer umfassenden Wissensbasis können Investoren fundierte Anlageentscheidungen treffen, selbst wenn diese auf externen Informationen basieren. Es ist essenziell, dass Investoren und Finanzinstitutionen das NIH-Syndrom erkennen und aktiv gegensteuern. Die Entwicklung einer kollaborativen, innovationsorientierten Kultur kann dazu beitragen, eine breitere Palette an Möglichkeiten zu erschließen und das Risiko einer eingeschränkten Perspektive zu mindern. Durch das offene Akzeptieren externer Ideen und Innovationen können Kapitalmarktakteure ihr Wissen erweitern und ihre Erfolgsaussichten verbessern.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Die Fehlsubventionierung im Wohnungswesen bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung für den Wohnungsmarkt ineffizient eingesetzt werden und in bestimmten Fällen möglicherweise zu negativen Auswirkungen...

imperfekte Kapitalmobilität

Imperfekte Kapitalmobilität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die eingeschränkte Beweglichkeit von Kapital über internationale Grenzen hinweg bezeichnet. Es beschreibt die Tatsache, dass Kapitalflüsse zwischen Ländern nicht immer perfekt...

Unternehmensumstrukturierung

Unternehmensumstrukturierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Umgestaltung eines Unternehmens, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es handelt sich um einen komplexen...

Erdüberlastungstag

"Erdüberlastungstag" bezieht sich auf den jährlichen Earth Overshoot Day, welcher das Datum darstellt, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde übersteigt, diese Ressourcen innerhalb eines...

Gesetzesvorlage

Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...

ELSTER

ELSTER steht für "Elektronische Steuererklärung" und ist eine Softwareanwendung, die von der deutschen Steuerverwaltung entwickelt wurde, um die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen zu ermöglichen. Diese innovative Anwendung bietet Steuerzahlern die...

Concurrent Validity

Konkurrierende Validität ist ein wesentliches Konzept bei der Beurteilung der Gültigkeit von bestimmten Messinstrumenten in der Kapitalmarktforschung. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Messmethode, eine bestimmte Eigenschaft korrekt zu...

Realisation

Realisation (Realisierung) ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Investor Gewinne aus einer Investition realisiert oder realisiert, indem er seine Position...

personelle Zusammenarbeit

Die "personelle Zusammenarbeit" bezieht sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern oder Teammitgliedern in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein entscheidender Aspekt für effiziente Arbeitsabläufe und die Erreichung...

Mentoring

Mentoring, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein erfahrener und sachkundiger Finanzexperte sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen einem weniger erfahrenen Investor weitergibt. Ein...