Nachbürgschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachbürgschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen verwendet, bei denen Nachbürgschaften als zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für den Gläubiger dienen. Im Kapitalmarktumfeld ist die Nachbürgschaft ein Mechanismus, der den Anlegern zusätzlichen Schutz vor Ausfallrisiken bietet. Wenn ein Emittent beispielsweise eine Anleihe begeben möchte, jedoch nicht über ausreichende Bonität verfügt, um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen, kann eine Nachbürgschaft notwendig sein, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen. Der Nachbürge, der meist eine finanziell solide Partei ist, stimmt zu, die Verbindlichkeit oder Schuld des Hauptschuldners zu erfüllen, falls dieser zahlungsunfähig wird. Durch die Hinzunahme einer Nachbürgschaft wird das Kreditrisiko für den Gläubiger reduziert, da er im Falle eines Zahlungsausfalls des Hauptschuldners Anspruch auf die Nachbürgen hat. Dieser Sicherheitsmechanismus kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Emittent erfolgreich Kapital aufnehmen kann und die Anleger ein höheres Vertrauen in das Ausfallsrisiko haben. Jedoch ist zu beachten, dass die Nachbürgschaft für den Nachbürgen mit Risiken verbunden ist. Im Falle eines Ausfalls des Hauptschuldners kann der Nachbürge zur Zahlung verpflichtet sein und somit finanzielle Verluste erleiden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Nachbürge die Bonität des Hauptschuldners sorgfältig bewertet, bevor er sich bereit erklärt, eine Nachbürgschaft einzugehen. Insgesamt bietet die Nachbürgschaft den Anlegern eine zusätzliche Sicherheitsschicht, indem sie das Kreditrisiko reduziert. Sie ermöglicht Emittenten mit geringerer Bonität den Zugang zu Kapitalmärkten und fördert die Vertrauensbildung zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern.Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV)
Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV) ist ein bedeutender deutscher Verband, der die Interessen von Genossenschaftsbanken und Raiffeisenbanken vertritt. Das Kürzel DRV steht für den offiziellen Namen des Verbands auf Deutsch....
Bundesoberseeamt (BOSeeA)
Das Bundesobersekretariat (BOSeeA) ist eine hochrangige Behörde in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Als Teil des Bundesfinanzministeriums spielt das BOSeeA eine entscheidende Rolle bei...
Preisimage
Preisimage – Eine umfassende Definition für Kapitalmarktanleger Das Preisimage beschreibt den Eindruck oder die Wahrnehmung von Verbrauchern oder Investoren über die Preisgestaltung eines Wertpapiers, einer Anlage oder eines bestimmten finanziellen Produkts....
Vertragsangebot
Vertragsangebot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf ein formelles schriftliches Angebot zur Durchführung eines Vertrags oder einer Vereinbarung hinzuweisen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil...
Charterverkehr
"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird. Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist...
Produktdifferenzierung
Produktdifferenzierung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Schaffung und Vermarktung von Produkten, die sich in ihren Eigenschaften,...
AICPA
AICPA steht für American Institute of Certified Public Accountants, was auf Deutsch das Amerikanische Institut der vereidigten Wirtschaftsprüfer bedeutet. Es ist eine professional Association, die sich der Erhaltung der professionellen...
interkulturelle Konsumentenforschung
Interkulturelle Konsumentenforschung ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Analyse des Verhaltens von Konsumenten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen befasst. Es bezieht sich auf den Einfluss von kulturellen Unterschieden...
ISA
ISA steht für "Individual Savings Account" und ist ein spezielles Steuersparinstrument, das in Großbritannien angeboten wird. Es handelt sich um ein Investmentkonto, das den Anlegern steuerliche Vorteile bietet, indem es...
Click-Fraud
Definition: Klick-Betrug (Click-Fraud) ist eine betrügerische Tätigkeit, bei der absichtlich und in betrügerischer Absicht Klicks auf Online-Anzeigen generiert werden, um den Eindruck einer erhöhten Nachfrage oder eines potenziellen Kundeninteresses vorzutäuschen....