Multi-Asset-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multi-Asset-Fonds für Deutschland.
Ein Multi-Asset-Fonds ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein breites Spektrum von Vermögenswerten in einem einzigen Portfolio zu bündeln.
Der Fonds investiert in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien und andere Anlageklassen, um eine diversifizierte Mischung zu erstellen, die ein breites Spektrum von Renditen und Risiken abdeckt. Multi-Asset-Fonds streben danach, das Risiko- und Renditeprofil ihres Portfolios zu optimieren, indem sie Vermögenswerte umschichten, um stark korrelierte Anlagen zu vermeiden und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite zu erzielen. Bei Multi-Asset-Fonds gibt es zwei Hauptansätze: zielgerichtet und taktisch. Zielgerichtete Multi-Asset-Fonds richten sich an Anleger, die ihre Investitionen auf bestimmte Ziele abstimmen möchten, wie beispielsweise eine ausgewogene Vermögensaufteilung oder eine Anlage mit defensivem Charakter. Taktische Multi-Asset-Fonds hingegen basieren auf kurzfristigen Markteinschätzungen und nutzen Markttrends und -anpassungen, um das Risiko- und Renditeprofil ihrer Portfolios zu optimieren. Durch die breite Diversifikation von Vermögenswerten in einem Multi-Asset-Fonds können Anleger von einer geringeren Volatilität des Portfolios profitieren. Die Risiken können minimiert werden, indem man mit einem Multi-Asset-Fonds breiter investiert als mit einem Fonds, der nur in eine bestimmte Anlageklasse (z.B. Aktien) investiert. Das Ziel ist eine bessere Rendite als bei risikoärmeren Anlageformen wie beispielsweise Sparbüchern. Ein weiterer Vorteil von Multi-Asset-Fonds ist ihre Flexibilität. Professionelle Fondsmanager können das Portfolio schnell an Änderungen der Marktbedingungen anpassen und auf marktbezogene Themen reagieren. Zusammenfassend bietet ein Multi-Asset-Fonds ein breites Spektrum an Anlagen in einem einzigen Portfolio an, das Risiken mindert und das Renditepotential verbessert. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Fondsmanager ermöglicht es ihnen, schnell und effektiv auf Veränderungen in der Marktumgebung zu reagieren und Anlegern zu helfen, auf die sich verändernden Marktbedingungen zu reagieren.Einkommensverteilungstheorien
Einkommensverteilungstheorien sind theoretische Konzepte, die sich mit der Untersuchung der Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft befassen. Sie zielen darauf ab, die Faktoren zu verstehen, die dazu führen, dass das...
arbeitnehmerähnliche Personen
Definition: "Arbeitnehmerähnliche Personen" refers to individuals who are deemed to be similar to employees in terms of their work relationship and dependency on the employer, despite not being formally classified...
Halbteilungsgrundsatz
Der Halbteilungsgrundsatz, auch bekannt als "Prinzip der Halbteilung", ist ein rechtlicher Grundsatz, der in bestimmten Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienbörsen. Es handelt sich um ein Konzept, das...
Anpassungsflexibilität
Die Anpassungsflexibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich den sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Insbesondere in den Kapitalmärkten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...
RGW
RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte. Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses...
Semantik einer Programmiersprache
Die Semantik einer Programmiersprache bezieht sich auf die Bedeutung und Interpretation von Programmcode, insbesondere auf die Ausführung und das Verhalten von Computerprogrammen. Sie legt fest, wie Anweisungen und Ausdrücke in...
Ertragsrate
Ertragsrate - Definition und Bedeutung Die Ertragsrate ist ein wichtiges Konzept der Finanzanalyse, das insbesondere von Investoren und Anlegern in den verschiedenen Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet...
Nonprofit Management
Definition von "Nonprofit Management" Nonprofit Management bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Führung von Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht (Nonprofit-Organisationen), die in verschiedenen Sektoren, wie Bildung, Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt und Sozialwesen tätig...
Zwangsgeld
Zwangsgeld – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wort "Zwangsgeld" bezieht sich auf eine spezifische rechtliche Maßnahme im Finanzwesen, die von den Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um bestimmte Verpflichtungen oder Verstöße durchzusetzen....
Abstinenztheorie
Die Abstinenztheorie, auch bekannt als Theorie des Verzichts, ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Investoren abstinent bleiben sollten, indem sie es vermeiden, ihr investiertes Kapital zu verkaufen oder zu...