Modigliani-Miller-Theorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Modigliani-Miller-Theorem für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
Modigliani-Miller-Theorem - Definition und Erklärung Das Modigliani-Miller-Theorem ist ein fundamentales Konzept der Finanztheorie, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert analysiert.
Das Theorem wurde von den beiden renommierten Ökonomen Franco Modigliani und Merton Miller im Jahr 1958 entwickelt und hat seitdem einen bedeutenden Einfluss auf die Kapitalmarkttheorie. Das Modigliani-Miller-Theorem besagt, dass die Kapitalstruktur eines Unternehmens keinen Einfluss auf den Unternehmenswert hat, vorausgesetzt, dass bestimmte Annahmen erfüllt sind. Eine dieser Annahmen ist die Perfekte-Kapitalmarkt-Annahme, die davon ausgeht, dass es keine Steuern, Transaktionskosten oder Informationsasymmetrien gibt. Das bedeutet konkret, dass unabhängig davon, ob ein Unternehmen seine Finanzierung durch Eigenkapital oder Fremdkapital erhält, der Wert des Unternehmens gleich bleibt. Diese Aussage scheint auf den ersten Blick paradox zu sein, da klassische Finanzierungstheorien davon ausgehen, dass Fremdkapital in der Regel kostengünstiger ist als Eigenkapital, aufgrund der damit verbundenen Zinszahlungen und Schulden. Das Modigliani-Miller-Theorem erklärt diese Paradoxie durch den sogenannten "Hebelwirkungseffekt" oder "Leverage-Effekt". Dieser Effekt besagt, dass die Verwendung von Fremdkapital das Risiko und die erwartete Rendite für die Aktionäre beeinflusst. Mit anderen Worten, während sich der Unternehmenswert bei Verwendung von Fremdkapital nicht ändert, ändert sich die erwartete Rendite für die Eigenkapitalgeber. Die Implikationen des Modigliani-Miller-Theorems sind vielfältig. Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung von Unternehmen und bei der Entscheidung über die optimale Kapitalstruktur. Es zeigt, dass die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital keine direkten Auswirkungen auf den Unternehmenswert hat, sondern eher eine Frage der Risikopräferenz und Steuerplanung ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Modigliani-Miller-Theorem eine der grundlegenden Säulen der modernen Kapitalmarkttheorie darstellt. Es verdeutlicht, dass die Kapitalstruktur eines Unternehmens keinen direkten Einfluss auf den Unternehmenswert hat, solange bestimmte Annahmen erfüllt sind. Unternehmen und Investoren können dieses Theorem nutzen, um Entscheidungen über die Finanzierung und Bewertung von Unternehmen fundierter zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Modigliani-Miller-Theorem sowie eine umfassende Sammlung an Fachbegriffen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern die bestmöglichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern.Warenhandelsgenossenschaften
Warenhandelsgenossenschaften sind Kooperativen, die im Handel tätig sind und ihren Mitgliedern vielfältige Unterstützung und Vorteile bieten. Diese genossenschaftlichen Strukturen sind insbesondere in Deutschland weit verbreitet und haben eine lange Tradition...
Mehrfachleser
"Mehrfachleser" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere für Investoren, die ein hohes Maß an Fachkenntnis und Verständnis für verschiedene Anlageinstrumente entwickelt haben. Als Experten...
Atypische Beschäftigung
In der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Wirtschaft bezieht sich der Begriff "Atypische Beschäftigung" auf eine Beschäftigungsform, die von den traditionellen und häufig vorkommenden Arbeitsverhältnissen abweicht. Es handelt sich...
Einkaufspassage
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...
Fremdenverkehrsgeografie
Fremdenverkehrsgeografie ist ein Begriff aus der Geographie und bezieht sich auf die wissenschaftliche Erforschung des Tourismus und der damit verbundenen räumlichen Aspekte. Es ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sowohl geographische...
obere Bundesbehörde
Term: Obere Bundesbehörde Definition: Die Obere Bundesbehörde bezieht sich auf eine Organisationseinheit der Bundesregierung in Deutschland, die in erster Linie für die umfassende Aufsicht und Kontrolle bestimmter Bereiche der nationalen Wirtschaft...
internationale Normen
Internationale Normen sind allgemein anerkannte Regelungen und Standards, die in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gelten und befolgt werden. Diese Normen werden entwickelt, um eine einheitliche und kohärente Herangehensweise...
Saison
Saison (auch bekannt als saisonale Schwankungen) bezieht sich auf die periodischen Veränderungen, die in verschiedenen Aspekten des Finanzmarkts auftreten können. Diese Schwankungen treten normalerweise zu bestimmten Zeiten des Jahres auf...
Verrechnungseinheit (VE)
Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...
Behavioral Economics
Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...