Mismatch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mismatch für Deutschland.
![Mismatch Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
2 € / 월 구독 Begriff: Mismatch (Fehlanpassung) Definition: Eine "Mismatch" oder "Fehlanpassung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Diskrepanz zwischen zwei oder mehr Elementen, Faktoren oder Maßnahmen zu beschreiben, die normalerweise zusammenpassen sollten.
Dieses Missverhältnis kann potenzielle Risiken und Unsicherheiten in verschiedenen Finanzinstrumenten und Märkten verursachen. Ein Mismatch kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie beispielsweise bei der Laufzeit zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, den Zinssätzen, der Währung, dem Risikoniveau und anderen entscheidenden Parametern. Es kann sowohl auf individualistischer Ebene als auch auf systemischer Ebene auftreten. Im Kontext von Krediten bezieht sich ein Mismatch auf eine Inkompatibilität zwischen der Aufnahme von kurzfristigen Krediten und der Bereitstellung langfristiger Darlehen. Wenn eine Finanzinstitution kurzfristige Mittel verwendet, um langfristige Kredite zu finanzieren, kann dies zu erheblichen Risiken führen. Ein plötzlicher Anstieg der kurzfristigen Zinsen oder Schwierigkeiten bei der Beschaffung zusätzlicher kurzfristiger Mittel kann die Solvenz der Institution gefährden. Darüber hinaus kann ein Missverhältnis auch bei Investitionen in verschiedene Finanzmärkte auftreten. Wenn zum Beispiel ein Investor Aktien eines Unternehmens besitzt, dessen Gewinne stark von Wechselkursbewegungen abhängen, besteht ein Währungs-Mismatch. Schwankungen in den Wechselkursen können einen erheblichen Einfluss auf die Rendite der Investition haben. Es ist wichtig zu beachten, dass Mismatches inhärente Risiken mit sich bringen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren und Finanzinstitute geeignete Strategien und Vorkehrungen treffen, um diese zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen. Regelmäßige Bewertungen der Positionen, Sensitivitätsanalysen und Szenario-Tests können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen dieses umfassende Glossar bereitzustellen, um Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu helfen. Unsere Bemühungen um eine präzise Definition und klare, verständliche Erklärungen sollen Ihnen dabei helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Beginnen Sie jetzt mit Ihrem Stöbern und entdecken Sie die umfangreiche Sammlung von Definitionen in unserem Glossar, um Ihre finanzielle Kompetenz zu steigern!Ablenkungsfrage
"Ablenkungsfrage" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzkonzepte verwendet wird. Diese spezielle Phrase gehört zur Kategorie der Taktiken der Ablenkung und wird oft in Diskussionen oder...
Firmengründung
Firmengründung: Definition, Bedeutung und Prozess einer Unternehmensgründung Die Firmengründung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein neues Unternehmen rechtlich gegründet wird. Dieser Prozess umfasst die Schaffung einer juristischen Einheit, um geschäftliche Aktivitäten...
Diffusion
Diffusion bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Ausbreitung und Verbreitung von Informationen, wie beispielsweise Kursdaten, Unternehmensmeldungen und Marktanalysen. Es beschreibt den Prozess, bei dem diese Informationen von den...
Numéraire
Numéraire ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Währungseinheit oder eine andere messbare Einheit, die als Bezugsgröße für die Bewertung...
Gleichgewichtsmenge
Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht. Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei...
Arusha-Abkommen
Das Arusha-Abkommen, auch bekannt als Arusha Peace and Reconciliation Agreement oder Arusha-Friedensabkommen, wurde am 4. August 2000 in der Stadt Arusha in Tansania unterzeichnet. Dieses Abkommen markierte einen wichtigen Meilenstein...
Realkassenhaltungseffekt
Der Begriff "Realkassenhaltungseffekt" bezieht sich auf einen der wichtigsten Faktoren in der Kapitalmarktanalyse und Asset-Allokation. Dieser Effekt tritt auf, wenn Investoren aufgrund ihres Bedürfnisses nach Liquidität Bargeldbestände halten und somit...
integrierte Finanzplanung
Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...
Eigenwert
Eigenwert ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf die Eigenwerte eines mathematischen Modells bezieht, das zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Eigenwerte...
öffentlich-rechtliche Genossenschaften
"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach...