Materialismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Materialismus ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um eine philosophische Haltung zu beschreiben, bei der der Fokus auf materiellen Gütern liegt.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Materialismus auf die Vorstellung, dass wirtschaftlicher Erfolg und finanzielle Gewinne die wichtigsten Ziele sind. Im Materialismus werden materielle Güter wie Geld, Besitztümer und Vermögenswerte als Maßstab für den persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg betrachtet. Diese Haltung kann auf individueller Ebene zu einer starken Orientierung an finanziellen Erträgen führen, während sie auf systemischer Ebene zu einem Fokus auf Wirtschaftswachstum und Kapitalakkumulation führt. Im Zusammenhang mit Aktienmärkten bedeutet Materialismus, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen hauptsächlich auf finanziellen Gewinnen und Renditen basieren. Sie streben danach, ihr Vermögen durch den Kauf und Verkauf von Aktien zu vermehren. Materialistische Investoren betrachten Aktien als finanzielle Instrumente zur Maximierung ihres individuellen Reichtums. Bei Anleihen, Krediten und Geldmärkten spielt Materialismus ebenfalls eine Rolle. Investoren können diese Finanzinstrumente nutzen, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Bei Anleihen geht es darum, regelmäßige Zinszahlungen zu erhalten, während bei Krediten der Fokus auf finanzieller Rendite durch Zinsen und Gebühren liegt. Geldmärkte bieten Investoren die Möglichkeit, kurzfristig Kapital zu investieren und von Zinssätzen zu profitieren. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen hat sich der Materialismus auch auf diese neue Anlageklasse ausgedehnt. Krypto-Investoren sind bestrebt, digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und andere zu erwerben, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Der Materialismus bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Fixierung auf finanzielle Gewinne kann zu ethischen Bedenken und sozialen Ungleichheiten führen. Es ist wichtig, dass Investoren auch andere Aspekte wie Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und soziale Auswirkungen in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Insgesamt ist Materialismus eine Haltung, die den Kapitalmärkten zugrunde liegt und sich auf den Fokus auf materiellen Reichtum und finanzielle Gewinne konzentriert. Es ist wichtig für Investoren, eine ausgewogene Sichtweise zu entwickeln und auch andere Faktoren in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu fördern. Unsere Glossar erläutert weitere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Erwerbslose
Erwerbslose - Definition im Kapitalmarkt-Glossar auf Eulerpool.com Im Bereich der Finanzmärkte befasst sich der Begriff "Erwerbslose" mit einer speziellen Kategorie von Personen in der Wirtschaft, nämlich den Arbeitslosen. Arbeitslosigkeit ist ein...
Masseverzeichnis
Masseverzeichnis ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Konzept, das die Zusammenstellung und Organisation von...
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...
wirtschaftliche Rechnungsführung
Die "wirtschaftliche Rechnungsführung" bezeichnet ein Kernprinzip der Unternehmensführung, das eine systematische und präzise Erfassung, Aufzeichnung und Auswertung von Geschäftstransaktionen eines Unternehmens umfasst. Sie dient dazu, eine umfassende Übersicht über die...
Beauftragter
Beauftragter ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, um eine Person oder eine Organisation zu bezeichnen, die im Auftrag eines anderen handelt. Insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht...
United Nations High Commissioner for Refugees
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (englisch: United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) ist eine spezielle Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der weltweiten Flüchtlingshilfe widmet. Der hohe...
Werkvertragsrecht
Werkvertragsrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Arbeitsrechts, das die rechtlichen Regelungen für Verträge regelt, die als Werkverträge bezeichnet werden. Diese Verträge beziehen sich speziell auf die Erbringung von Dienstleistungen...
Entwicklungstheorie
Entwicklungstheorie ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die unterschiedlichen Ansätze und Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungen beschreibt. Die Entwicklungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Forschung und dient dazu,...
Zufallsgenerator
Der Zufallsgenerator ist ein technisches Instrument, das in verschiedensten Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet. Er ist ein essentielles Instrument für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Zufallsgenerator...
Technische Überwachungs-Vereine (TÜV)
Die Technische Überwachungs-Vereine (TÜV) sind unabhängige Organisationen, die in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Zertifizierung von technischen Anlagen und Produkten spielen. Sie sind anerkannte Institutionen nach dem...