Lebenszeit-Einkommenshypothese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebenszeit-Einkommenshypothese für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt.
Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr Sparverhalten basierend auf ihrem erwarteten lebenslangen Einkommen planen und anpassen. Gemäß der Lebenszeit-Einkommenshypothese entscheiden Haushalte, wie viel sie in verschiedenen Lebensphasen konsumieren möchten, basierend auf der erwarteten Summe ihres lebenslangen Einkommens. Das lebenslange Einkommen umfasst sowohl aktuelle als auch zukünftige Einnahmen aus Beschäftigung, Investitionen und anderen Einkommensquellen. Die Theorie besagt, dass Haushalte in jüngeren Jahren möglicherweise mehr sparen, da sie erwarten, in Zukunft ein höheres Einkommen zu erzielen. In den späteren Jahren, wenn das Einkommen tendenziell abnimmt, neigen Haushalte dazu, mehr von ihren Ersparnissen zu nutzen. Dieses Konzept wird als "Rückkehr zur früheren Sparsamkeit" bezeichnet und kann beispielsweise bedeuten, dass ältere Menschen ihre Ersparnisse für den Ruhestand verwenden. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese hat wichtige Implikationen für verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte. Wenn Haushalte ihre Ausgaben anhand ihres erwarteten lebenslangen Einkommens planen, können sie auch ihre Investitionsentscheidungen danach ausrichten. Dies kann Auswirkungen auf Aktienmärkte, Anleihenmärkte und andere Anlageklassen haben. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt können Anleger die Theorie der Lebenszeit-Einkommenshypothese verwenden, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung des erwarteten lebenslangen Einkommens können Anleger besser verstehen, wie Haushalte möglicherweise ihre Ausgaben ändern und wie sich dies auf verschiedene Anlageklassen auswirken könnte. Dieses Verständnis kann bei der Entscheidung über Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen hilfreich sein. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Forschung und wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Ökonomen herangezogen, um das Verhalten von Haushalten zu erklären und mögliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu untersuchen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren an, in dem Sie weitere Begriffe wie Lebenszeit-Einkommenshypothese und vieles mehr finden können. Unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet Ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Energieträger
Energieträger: Definition, Bedeutung und Arten Der Begriff "Energieträger" bezieht sich auf die verschiedenen Ressourcen, die zur Erzeugung von Energie genutzt werden können. In der Energiewirtschaft spielen Energieträger eine entscheidende Rolle, da...
Fraktion
Die Fraktion ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktionären, die dieselben Interessen und Ziele teilen. Diese Gruppe von Aktionären kann...
vorvertragliche Informationspflichten
Definition of "vorvertragliche Informationspflichten": "Vorvertragliche Informationspflichten" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, potenziellen Anlegern in Kapitalmärkten wichtige Informationen vor Vertragsabschluss zur Verfügung zu...
Fehlgeldentschädigung
Fehlgeldentschädigung (engl. Compensation for Incorrect Payments) bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung oder Entschädigung für fehlerhafte Geldabwicklungen oder Zahlungen im Finanzmarkt. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie...
Körperschaftsteuerminderung
Körperschaftsteuerminderung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und Steuerplanung Anwendung findet. Es bezieht sich auf Maßnahmen, um die effektive Körperschaftsteuerlast einer Kapitalgesellschaft zu reduzieren. Die Körperschaftsteuer ist eine...
Steuerquelle
Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...
Nachfragemonopol
Das Nachfragemonopol ist eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen oder eine bestimmte Gruppe von Unternehmen die einzigen Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf einem Markt sind. In...
Dienstleistungskosten
Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...
Post-Trading Period
Die Post-Trading-Periode bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Abschluss eines Handelsgeschäfts in den Kapitalmärkten. Sie umfasst alle Prozesse, die nach dem Handel abgewickelt werden, wie beispielsweise Abrechnung, Clearing, Transaktionsbestätigung...
Listung
Die Listung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Wertpapiere zum Handel an einer Börse anmeldet. Dies ermöglicht es Investoren, diese Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, was zu...