Inhaberaktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inhaberaktien für Deutschland.

Inhaberaktien Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

2 € / 월 구독

Inhaberaktien

Inhaberaktien oder Inhaberaktienzertifikate sind Wertpapiere, die als Inhaberaktien ausgestellt werden.

Im Gegensatz hierzu gibt es auch Namensaktien, bei denen der jeweilige Aktionär namentlich im Aktienbuch der Gesellschaft geführt wird. Bei Inhaberaktien ist der Inhaber des Wertpapiers auch automatisch der Aktionär und hat damit sämtliche Rechte, die ein Aktionär besitzt. Das bedeutet, dass der Inhaber von Inhaberaktien beispielsweise auch an der Hauptversammlung der Gesellschaft teilnehmen und dort sein Stimmrecht ausüben kann. Im Gegensatz hierzu sind bei Namensaktien die jeweiligen Aktionäre bekannt und müssen oft im Voraus zur Hauptversammlung angemeldet werden, um ihr Stimmrecht ausüben zu können. Inhaberaktien sind in der Regel an der Börse handelbar und können somit leichter gekauft und verkauft werden als Namensaktien. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Namensaktien in Inhaberaktien umgewandelt werden, um eine größere Flexibilität beim Handel zu ermöglichen. Inhaberaktien werden oft von Unternehmen ausgegeben, die eine höhere Liquidität ihrer Aktien anstreben. Da Inhaberaktien anonym gehandelt werden können, sind sie auch für institutionelle Investoren und Hedgefonds interessant. Inhaberaktien können auch mit verschiedenen Rechten und Pflichten verbunden sein, wie zum Beispiel Vorzugsaktien oder Stimmrechtsaktien. Vorzugsaktien haben oft ein Vorrecht auf Dividendenzahlungen, während Stimmrechtsaktien ein höheres Stimmrecht auf der Hauptversammlung bieten. In der Regel bieten Inhaberaktien somit Vorteile für den Inhaber aufgrund ihrer höheren Handelsflexibilität und Liquidität.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Materiallogistik

Materiallogistik ist ein wichtiger Begriff, der sich auf die effiziente Verwaltung und Steuerung von Materialflüssen innerhalb eines Unternehmens bezieht. Es beinhaltet die Planung, Beschaffung, Lagerung und den Transport von Materialien,...

EPK

EPK steht für "Eulerpool Knowledgebase" und ist ein leistungsstarkes Finanzinstrument, das von Eulerpool.com bereitgestellt wird. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet...

Service-Rechenzentrum

"Service-Rechenzentrum" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen häufig verwendet wird. Es bezeichnet ein hochmodernes Datenverarbeitungszentrum, das speziell für die Bereitstellung von Diensten im Finanzsektor konzipiert...

Verwerfung der Buchführung

Verwerfung der Buchführung bezieht sich auf eine Situation, in der die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens aufgrund von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten abgelehnt oder abgelehnt wird. Diese Verwerfung kann durch interne oder externe...

Rechnungsperiode

Rechnungsperiode – Definition und Bedeutung für Investoren Die Rechnungsperiode ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und stellt eine wichtige Kennzahl für Investoren dar. Diese deutschsprachige Definition von Rechnungsperiode liefert Ihnen...

DeFi

DeFi steht für "dezentrales Finanzwesen" und ist ein aufstrebender Sektor in der Kryptoindustrie. DeFi zielt darauf ab, auf den traditionellen Finanzmärkten basierende Finanzprodukte und Dienstleistungen mithilfe von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen...

Wisdom of the Crowd

Die "Weisheit der Masse" bezieht sich auf das Konzept, dass eine große Gruppe von Menschen kollektiv über bessere Informationen, Vorhersagen und Entscheidungen verfügen kann als Einzelpersonen oder Experten. Dieses Konzept...

Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte: Eine umfassende Definition Die "Unternehmensgeschichte" ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Investmentanalyse und bezeichnet die vergangene Entwicklung eines Unternehmens. Sie umfasst sämtliche Ereignisse, Entwicklungen, Entscheidungen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, die die Entwicklung...

Pflichtteil

Der Begriff "Pflichtteil" bezieht sich auf ein rechtliches Konzept im deutschen Erbrecht, das die Beteiligung von nahen Verwandten am Nachlass eines Verstorbenen regelt. In Deutschland besteht ein gesetzlicher Anspruch auf...

Redistribution with Growth

Redistribution with Growth (Umverteilung mit Wachstum) bezeichnet eine makroökonomische Politikstrategie, die darauf abzielt, Einkommensungleichheit zu reduzieren und simultan ein ökonomisches Wachstum zu fördern. Dieser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass...