HyperText Markup Language Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff HyperText Markup Language für Deutschland.
Hypertext Markup Language (HTML) ist eine Schlüsselkomponente des World Wide Web (WWW) und bildet das Grundgerüst für die Erstellung und Darstellung von Webseiten.
Es handelt sich dabei um eine textbasierte Auszeichnungssprache, die die Struktur und das Aussehen von Inhalten im Internet steuert. HTML verwendet Tags, um Elemente auf einer Webseite zu kennzeichnen. Diese Tags bestehen aus spitzen Klammern und werden verwendet, um den Browsern mitzuteilen, wie der Inhalt angezeigt werden soll. Beispielsweise wird der <h1>-Tag verwendet, um den Hauptüberschriftentext zu markieren, während der <p>-Tag für Absätze verwendet wird. Die Stärke von HTML liegt in seiner Fähigkeit, Inhalte auf strukturierte Weise zu organisieren. Durch die Verwendung verschiedener Tags kann HTML den Inhalt wie Überschriften, Textabsätze, Bilder, Tabellen und Hyperlinks repräsentieren. Außerdem unterstützt HTML das Einbetten von Medien wie Video- und Audioinhalten. HTML wird oft in Kombination mit CSS (Cascading Style Sheets) verwendet, um das visuelle Erscheinungsbild einer Webseite anzupassen. CSS ermöglicht es Entwicklern, das Aussehen von HTML-Elementen wie Farben, Schriftarten und Layouts zu kontrollieren. Mit der fortschreitenden Entwicklung des Internets und der Einführung neuer Technologien wie HTML5 hat sich HTML zu einer äußerst flexiblen Sprache entwickelt. Mit HTML5 können Entwickler reaktionsschnelle und interaktive Webseiten erstellen, die auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen nahtlos funktionieren. Eulerpool.com ist stolz darauf, ein umfassendes und aktuelles Glossar für Investoren in Kapitalmärkten anzubieten, einschließlich einer detaillierten Definition von Begriffen wie Hypertext Markup Language (HTML). Unser Glossar hilft Investoren dabei, das Vokabular und die Konzepte der Finanzwelt zu verstehen und so fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfassendes Glossar und viele weitere nützliche Ressourcen für Investoren zu erhalten.Gatekeeper
Der Begriff "Gatekeeper" bezieht sich auf eine zentrale Instanz oder eine Person, die den Zugang zu bestimmten Bereichen, Informationen oder Ressourcen kontrolliert. In den Kapitalmärkten nimmt der Gatekeeper eine herausragende...
Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen
Der Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen, auch bekannt als International Association of Public Transport (UITP), ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich dem öffentlichen Verkehrswesen widmet. Als führende Gemeinschaft für...
Gerichtsbescheid
Gerichtsbescheid ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der einen gerichtlichen Beschluss zur Regelung eines Rechtsstreits beschreibt. Es handelt sich um eine Alternative zum gängigen gerichtlichen Verfahren und wird in...
Prospect
Prospect - Definition und Bedeutung im Rahmen der Kapitalmärkte Ein Prospect, auch Wertpapierprospekt genannt, bezieht sich auf eine detaillierte Dokumentation, die von einem Emittenten erstellt wird, um potenzielle Anleger über ein...
Risikoaversion
Risikoaversion ist ein wichtiger Begriff der Finanzwirtschaft, der den Grad der Ablehnung von Risiken durch Investoren beschreibt. Diese Risikoaversion kann das Verhalten von Anlegern erheblich beeinflussen und ihre Entscheidungsfindung in...
Berliner Zentralbank
Berliner Zentralbank - Definition Die Berliner Zentralbank, auch bekannt als BZB, ist die zentrale Bankinstitution in der Stadt Berlin, Deutschland. Sie fungiert als wichtige Institution für die Kapitalmärkte und spielt eine...
Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung
Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte. Dieser Ansatz steht...
außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist ein Begriff, der sich auf die Balance der handels- und zahlungsbilanziellen Beziehungen eines Landes mit dem Rest der Welt bezieht. Es ist ein Konzept, das insbesondere in...
passive Leistungsbilanz
Die passive Leistungsbilanz bezieht sich auf einen Aspekt der Leistungsbilanz eines Landes und beschreibt den Saldo zwischen Einnahmen und Ausgaben, der sich aus dem Handel mit Waren, Dienstleistungen und dem...
Milestone
Milestone (Meilenstein) – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Meilenstein im Finanzwesen bezieht sich auf einen bedeutenden Punkt oder eine wichtige Etappe, die innerhalb eines Projekts, einer Unternehmung oder einer strategischen...

