Eulerpool Premium

Hilfslöhne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfslöhne für Deutschland.

Hilfslöhne Definition
Terminal Access

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
2 € / 월 구독

Hilfslöhne

"Hilfslöhne" ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsökonomie im Zusammenhang mit der Lohnbildung.

Es bezieht sich auf Löhne, die unterhalb des regulären Mindestlohns festgelegt werden, und wird oft als eine Form der Subventionierung der Arbeitskosten verwendet. Die Hilfslöhne werden im Allgemeinen für Tätigkeiten oder Beschäftigungsbereiche angewendet, in denen die Produktivität niedriger ist und die für bestimmte Arbeitnehmergruppen mit geringerer Qualifikation oder Erfahrung zugänglich sind. Die Festsetzung von Hilfslöhnen erfolgt häufig durch staatliche oder regionale Behörden oder durch Tarifverträge. Ihr primärer Zweck besteht darin, die Beschäftigung in bestimmten Sektoren zu fördern und Arbeitsplätze für diejenigen zu schaffen, deren Qualifikationen oder Erfahrungen noch begrenzt sind. Die Absicht ist, den Arbeitgebern finanzielle Anreize zu bieten, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Hilfslöhne können auch als Instrument zur Arbeitsmarktflexibilität angesehen werden, da sie die Kosten für die Einstellung von Arbeitskräften senken können. Es ist wichtig anzumerken, dass Hilfslöhne oft umstritten sind. Ihre Befürworter argumentieren, dass sie die Beschäftigungschancen für geringqualifizierte Arbeitnehmer verbessern und die Wirtschaft ankurbeln können. Kritiker hingegen behaupten, dass Hilfslöhne die Lohnungleichheit verschärfen und die Arbeitsbedingungen für die betroffenen Arbeitnehmer verschlechtern können. In Deutschland hat das Konzept der Hilfslöhne eine lange Geschichte. Der gesetzliche Mindestlohn wurde 2015 eingeführt und stellt einen grundlegenden Mindestlohn dar, der für alle Arbeitnehmer gilt. Zusätzlich zum Mindestlohn haben einige Branchen jedoch Tarifverträge vereinbart, die Hilfslöhne für bestimmte Arbeitsplätze oder Beschäftigungszeiten festlegen. Insgesamt sind die Hilfslöhne ein wichtiger Aspekt der Arbeitsmarktregulierung und der Lohnbildung. Ihre genaue Anwendung variiert von Land zu Land und hängt von spezifischen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen ab.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Finanztransaktionssteuer (FTT)

Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird...

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wurde 1957 gegründet und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit dem Einsatz der Kernenergie und deren friedlichen Anwendungen befasst. Sie stellt eine...

Kulturschock

Kulturschock: Eine professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Kulturschock bezieht sich auf die plötzliche, intensive und oft überwältigende Reaktion einer Person auf eine neue kulturelle Umgebung. Im Kontext der Investoren...

Distanzhypothese

Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...

Merit-Order Effekt

Der Merit-Order Effekt (auch bekannt als "Mert-Effekt") ist ein Konzept, das im Bereich der Energie- und Strommärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Einfluss der variablen Kosten von unterschiedlichen...

per

Definition von "per": "Per" ist ein häufig verwendetes Fachbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Berechnung von finanziellen Kennzahlen und zur Darstellung von Vergleichszahlen. Es bezieht sich auf den Prozentsatz oder...

Drittverwahrung

Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...

Gleichgewichtsmenge

Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht. Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei...

Gesamtnachfrageexternalität

"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...