Handelsspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsspanne für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Handelsspanne ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Differenzbetrag zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Produkts.
Im Allgemeinen bezeichnet sie die Spanne zwischen den Kosten, die ein Händler für den Kauf einer Ware aufwendet, und dem Preis, zu dem er dieselbe Ware an den Endverbraucher verkauft. Die Handelsspanne ist ein entscheidender Faktor für den Profit eines Unternehmens und spielt eine wichtige Rolle in der Planung von Budgets und Geschäftsstrategien. In der Regel wird die Handelsspanne als Prozentsatz des Verkaufspreises angegeben, wobei der Kaufpreis als Basis für die Berechnung dient. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen eine Handelsspanne von 20% festlegen, was bedeutet, dass es eine Warengruppe für 80 Euro einkäuft und für 100 Euro verkauft. Dies würde eine Handelsspanne von 20 Euro und eine Prozentzahl von 25% ergeben. Die Handelsspanne bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Rentabilität zu steuern, indem sie den Preis bestimmen, den sie für ihre Produkte verlangen können, um eine angemessene Marge zu erzielen. Bei der Berechnung der Handelsspanne müssen Händler jedoch auch andere Faktoren berücksichtigen, wie z.B. Einzelhandelspreise, Konkurrenz und Marketingkosten. Wenn der Endkunde beispielsweise bereit ist, einen höheren Preis für ein bestimmtes Produkt zu zahlen, kann ein Unternehmen die Handelsspanne entsprechend erhöhen, um höhere Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite kann eine hohe Konkurrenz und ein niedriges Käufervolumen den Händler dazu zwingen, seine Handelsspanne zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt ist die Handelsspanne ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens in der Finanzwelt. Indem sie sorgfältig die Kosten und Preise ihrer Produkte kalkulieren und die Marktbedingungen berücksichtigen, können Händler ihre Rentabilität maximieren und ihr Geschäft auf die nächste Stufe bringen.Zumutbarkeit
Zumutbarkeit, ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, bezieht sich auf die Beurteilung der Angemessenheit oder Zumutbarkeit einer Handlung oder Entscheidung für einen potenziellen Investor oder Vertragspartner. Insbesondere stellt sich...
kurzfristige Erfolgsrechnung
Die "kurzfristige Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse und -planung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre aktuellen finanziellen Leistungen und Ergebnisse zu bewerten. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung...
Mediaselektion
Mediaselektion (englisch: media selection) ist ein Begriff im Bereich des Marketings und beschreibt den Prozess der gezielten Auswahl und Ausrichtung von Medienkanälen zur effektiven Kommunikation einer Botschaft an die Zielgruppe....
Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest
Der Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist, um das Vorhandensein von Heteroskedastizität in einem Datensatz zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich auf eine ungleichmäßige Verteilung...
Differenzierungsklausel
Die Differenzierungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere in Anleihen und Kreditverträgen, enthalten sein kann. Sie ermöglicht es den Emittenten, bestimmte Bedingungen und Konditionen für verschiedene Anlegergruppen...
Scheckprozess
Der Begriff "Scheckprozess" bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der im Zusammenhang mit der Verwendung von Schecks stattfindet. Ein Scheck ist ein schriftliches Zahlungsversprechen, das von einer Bank oder einem...
Selbsteintritt
Selbsteintritt ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf eine bestimmte Art von Sicherheit bezieht, die bei einigen Investitionen verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf eine...
Grenzarbeitnehmer
"Grenzarbeitnehmer" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die in einem Land beschäftigt sind, aber in einem anderen Land leben und regelmäßig über die...
Abschreibungen
Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung. Sie dienen dazu, den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Laufe der Zeit zu erfassen. Abschreibungen sind somit für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie...
Vernehmlassung
Die Vernehmlassung, auch als Konsultation bezeichnet, ist ein wesentlicher Teil des Gesetzgebungsprozesses in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Bei der Vernehmlassung handelt es sich um...