GrEStG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GrEStG für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt.
Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von Grundstücken sowie von grundstücksgleichen Rechten und Anteilen an Gesellschaften, deren Vermögen überwiegend aus Grundbesitz besteht, besteuert. Das GrEStG ist Teil des deutschen Steuerrechts und hat zum Ziel, dass der Staat bei Immobilientransaktionen die Grunderwerbsteuer als eine Form der Vermögensübergabe besteuert. Die Grunderwerbsteuer wird von den Bundesländern erhoben und richtet sich nach dem Wert des erworbenen Grundstücks oder grunderwerblichen Rechts. Es handelt sich um eine einmalige Steuer auf den Kaufpreis von Immobilien und wird in der Regel von dem Erwerber gezahlt. Das GrEStG sieht vor, dass sich der Steuersatz je nach dem Wert des Grundstücks oder des grunderwerblichen Rechts erhöht. Gängig sind Steuersätze zwischen 3,5 Prozent und 6,5 Prozent. Einige Bundesländer erheben jedoch auch niedrigere oder höhere Steuersätze. Die Höhe der Steuer ist somit von den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes abhängig. Es ist wichtig zu beachten, dass das GrEStG auch bestimmte Umstände definiert, die als unentgeltlicher Erwerb gelten und somit nicht der Grunderwerbsteuer unterliegen. Dazu zählen beispielsweise Schenkungen, Erbschaften oder der umweltbezogene Erwerb von Grundstücken. Das GrEStG beinhaltet zudem Regelungen für bestimmte Fälle, in denen es zu einer Steuerbefreiung oder zu einer Erhebung von reduzierten Steuersätzen kommen kann. Hierzu gehören beispielsweise Wohnimmobilien als Hauptwohnsitz, soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen. Insgesamt ist das GrEStG ein komplexes Regelwerk, das einen bedeutenden Teil des deutschen Steuerrechts darstellt. Es legt die Grundlage für die Besteuerung von Immobilientransaktionen in Deutschland fest und sollte von Marktteilnehmern im Rahmen von Investitionen in den Immobilienmarkt sorgfältig berücksichtigt werden. Um tiefer in das Thema Grunderwerbsteuer einzusteigen oder Informationen zu anderen relevanten Begriffen aus dem Bereich Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com. Hier finden Sie eine umfangreiche und sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Begriffsdefinitionen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere Plattform bietet Ihnen eine verlässliche und umfassende Informationsquelle, um in der komplexen Welt der Kapitalmärkte erfolgreich zu navigieren.Bierlager
"Bierlager" ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Brauindustrie verwendet wird und sich auf den physikalischen Ort oder den Lagerbehälter bezieht, an dem Bier in großen Mengen aufbewahrt wird, um...
Sozialdaten
Sozialdaten sind eine wichtige Kategorie von Daten, die in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielen. Der Begriff "Sozialdaten" bezieht sich auf Informationen über soziale und demografische Merkmale von...
Nassi-Shneiderman-Diagramm
Title: Nassi-Shneiderman-Diagramm: Definition, Anwendung und Vorteile in der Softwareentwicklung Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm, auch als Struktogramm bezeichnet, ist eine visuelle Darstellungstechnik zur Modellierung von Prozessen, Abläufen und Entscheidungsstrukturen in der Softwareentwicklung. Es bietet...
Geschmacksmusteranmeldung
Geschmacksmusteranmeldung - Definition und Bedeutung Eine Geschmacksmusteranmeldung bezieht sich auf den rechtlichen Akt der Anmeldung eines Geschmacksmusters beim zuständigen Patent- und Markenamt (PMA) in Deutschland. Ein Geschmacksmuster definiert das ästhetische Design...
manuelle Produktion
Begriffsdefinition: "manuelle Produktion" Die "manuelle Produktion" beschreibt einen Herstellungsprozess in der Kapitalmarktwirtschaft, bei dem physische Arbeitskräfte maßgeblich an der Fertigung von Produkten beteiligt sind. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion erfolgt hier...
Testat
Das Testat, im Finanzwesen auch als Bestätigungsvermerk bezeichnet, ist ein offizieller Bericht eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Informationen eines Unternehmens. Es ist...
qualitatives Rating
Qualitatives Rating Das qualitative Rating bezieht sich auf eine Analysemethode, bei der nicht quantitative Daten, sondern die subjektive Meinung von Fachleuten verwendet werden, um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Anleihe oder...
DV-Organisator
DV-Organisator ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Person oder ein Team zu beschreiben, das für die Entwicklung und Implementierung eines Datenverarbeitungssystems zur Organisation und Verwaltung...
Konsumentenkredit
Konsumentenkredit bezeichnet eine Art von Darlehen, das Privatpersonen gewährt wird, um ihre Konsumbedürfnisse zu finanzieren. Es handelt sich um eine Form des Verbraucherkredits, bei dem der Kreditnehmer Geld von einem...
Pensionsfonds
Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...