Geräteherstellerabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteherstellerabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken.
Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Hersteller die Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Produkte übernehmen und zur Umweltverträglichkeit beitragen. In Deutschland ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiger Bestandteil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Laut diesem Gesetz müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, unabhängig davon, ob diese an Verbraucher oder Unternehmen verkauft werden, die Verantwortung für die Entsorgung und das Recycling der von ihnen hergestellten Produkte übernehmen. Die Geräteherstellerabgabe deckt die Kosten für die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten. Um sicherzustellen, dass alle Gerätehersteller ihren Verpflichtungen nachkommen, müssen sie die Geräteherstellerabgabe an spezielle Herstellervereinigungen oder registrierte Rücknahmesysteme zahlen. Diese Organisationen sind für die Organisation und Umsetzung des Sammel- und Recyclingprozesses verantwortlich und gewährleisten eine effiziente und ordnungsgemäße Entsorgung der Elektrogeräte. Die Höhe der Geräteherstellerabgabe wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie zum Beispiel dem Marktvolumen der verkauften Geräte, ihrem Gewicht und ihrer Wiederverwertbarkeit. Die Bundesregierung legt die genauen Kriterien für die Berechnung der Abgabe fest, um sicherzustellen, dass sie angemessen und gerecht ist. Die Geräteherstellerabgabe hat mehrere Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt. Sie ermöglicht eine umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und reduziert das Volumen von Elektroschrott, der auf Deponien landet oder unsachgemäß entsorgt wird. Darüber hinaus fördert die Abgabe Innovationen in der Produktgestaltung, da Hersteller dazu angeregt werden, umweltfreundlichere und leichter zu recycelnde Geräte herzustellen. Insgesamt ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektro- und Elektronikgeräte zu verringern und die Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte zu stärken. Die korrekte Einhaltung der Abgabepflichten spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung in der Geräteherstellungsindustrie.Konformität
Konformität beschreibt den Zustand, in dem ein Unternehmen oder eine Transaktion den geltenden rechtlichen, regulatorischen und ethischen Anforderungen entspricht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Konformität auf die Einhaltung von...
Fachhochschulen (FH)
Fachhochschulen (FH) sind eine bedeutende Säule des deutschen Hochschulsystems und bieten praxisorientierte Ausbildungen auf Fachgebieten wie Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften an. Sie zeichnen sich durch ihre enge Zusammenarbeit mit der...
Sonderausgaben-Pauschbetrag
Sonderausgaben-Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Standardbetrag bezieht, der von der Einkommensteuer abgezogen werden kann, um bestimmte Ausgaben abzudecken. Dieser Pauschbetrag ermöglicht es Einzelpersonen,...
CPU
CPU steht für "Central Processing Unit" und ist auch als "Prozessor" bekannt. Es handelt sich um eine der wichtigsten Komponenten eines Computers oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. Die CPU fungiert als...
Vorsorgeversicherung
Vorsorgeversicherung ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der sich auf eine spezifische Art von Versicherungsvertrag bezieht. Diese Art von Versicherung hat das Ziel, individuelle Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen für den Versicherungsnehmer...
Grundstücksmakler
Grundstücksmakler ist ein Begriff aus der Immobilienbranche, der sich auf einen professionellen Vermittler von Immobilien bezieht. Ein Grundstücksmakler ist ein Fachmann, der als Bindeglied zwischen Käufern und Verkäufern von Grundstücken...
Schattenpreis
Schattenpreis ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den hypothetischen Preis eines Vermögenswerts bezieht, der den aktuellen Marktpreis deutlich unterschreitet. Der Begriff "Schattenpreis" wird...
Deutscher Anwalt Verein e.V. (DAV)
Der Deutscher Anwalt Verein e.V. (DAV) ist eine führende Organisation in Deutschland, die Anwaltschaft und Rechtsprofessionals vertritt. Als der größte Anwaltsverband in Europa hat der DAV eine lange Geschichte und...
DFÜ
DFÜ steht für Datenfernübertragung und bezieht sich auf die elektronische Übertragung von Daten zwischen Computern, die an verschiedenen Standorten positioniert sein können. In der Welt der Kapitalmärkte spielt DFÜ eine...
Vermieter
Der Begriff "Vermieter" ist im Zusammenhang mit der Investition in Immobilien von großer Bedeutung. Ein Vermieter ist eine Person, die eine Immobilie besitzt und diese gegen eine Mietzahlung an einen...