Geldkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldkarte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Geldkarte ist eine kontaktlose Zahlungsmethode, die in Deutschland weit verbreitet ist.
Sie ermöglicht Nutzern, kleinere Zahlungen bequem und schnell durchzuführen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen. Die Geldkarte kann ähnlich wie eine Debitkarte betrachtet werden, da sie mit einem vorab aufgeladenen Guthaben funktioniert. Die Geldkarte wurde 1996 vom Zentralen Kreditausschuss eingeführt, um eine elektronische Alternative zu herkömmlichem Bargeld zu schaffen. Sie wird von einigen großen deutschen Banken ausgegeben und ist in der Regel in Form einer speziellen Chipkarte erhältlich. Diese Karte kann beispielsweise als separates Zahlungsmittel in Form einer Plastikkarte oder als zusätzliche Funktion in einer Bankkarte integriert sein. Durch den Einsatz der Geldkarte können Nutzer schnell und einfach Zahlungen an verschiedenen Akzeptanzstellen tätigen, wie beispielsweise an Bahn- und Straßenbahnautomaten, Parkautomaten, Zigaretten- und Getränkeautomaten sowie an einigen Supermarktkassen. Ein wichtiger Vorteil für die Verbraucher besteht darin, dass bei kleineren Beträgen keine PIN-Eingabe erforderlich ist. Somit werden Zeit und Mühe gespart. Die Geldkarte basiert auf der Chipkartentechnologie, bei der ein integrierter Mikrochip im Karteninneren alle relevanten Informationen enthält. Dieser Chip kann schnell mit einem geeigneten Kartenleser ausgelesen und der entsprechende Betrag für den Kaufvorgang abgebucht werden. Das Guthaben für die Geldkarte kann an Geldautomaten oder in Filialen der ausgebenden Banken aufgeladen werden. In Bezug auf die Sicherheit bietet die Geldkarte den Nutzern Schutz vor Missbrauch. Da sie unabhängig von einem Bankkonto ist, sind nur die auf der Karte gespeicherten Beträge gefährdet. Darüber hinaus ist der Verlust begrenzt, da das aufgeladene Guthaben begrenzt ist. Im Falle des Diebstahls, des Verlusts oder des technischen Versagens kann die Karte gesperrt und der verbleibende Betrag auf ein neues Konto übertragen werden. Die Einführung der Geldkarte hat den Zahlungsverkehr in Deutschland erheblich vereinfacht und beschleunigt. Durch ihre Verwendung wird das Risiko von Bargeldverlusten reduziert und es entsteht eine effiziente Alternative für kleine Zahlungen im Alltag. Mit der Geldkarte haben Nutzer die Freiheit, unabhängig von ihrem Bankkonto Zahlungen schnell und bequem zu tätigen.Immissionsschutzbeauftragter
Der Immissionsschutzbeauftragte ist eine zentrale Person in der Welt des Umweltschutzes und der Unternehmensverantwortung. In Deutschland ist der Immissionsschutzbeauftragte eine rechtlich vorgeschriebene Position, die von Unternehmen ernannt wird, um sicherzustellen,...
Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit
Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...
Kalkulationsschema
Kalkulationsschema ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und dient als grundlegende Methode zur Berechnung von Preisen, Kosten und Gewinnen. Es stellt ein strukturiertes Modell dar, das verwendet wird, um...
Kapitalwachstum
Kapitalwachstum ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie häufig verwendet wird und sich auf die Erhöhung des Kapitals bezieht, das durch Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Kapitalmärkte gesammelt wird....
Ausgleichsforderungen
Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes beschreiben die bestimmten Kosten, die ein Unternehmen aufbringen muss, um seinen Geschäftsbetrieb zu starten oder zu erweitern. Diese Art von Aufwendungen sind...
Wareneinstandspreis
Der Wareneinstandspreis ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf die Kosten für den Erwerb von Waren und umfasst sämtliche Ausgaben, die...
metrische Skala
Die metrische Skala ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere für Investoren, die Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen handeln. Diese Skala wird verwendet, um verschiedene finanzielle Messgrößen darzustellen und...
Marketingpolitik
Marketingpolitik bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Umsetzung aller Marketingaktivitäten eines Unternehmens, um seine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu positionieren und langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sie...
Diskontbanken
Diskontbanken ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditinstituten und Finanzinstitutionen. Diskontbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die sich auf die Bereitstellung von Diskontkrediten, auch...