Free-Rider-Problem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Problem für Deutschland.

한눈에 저평가된 주식을 인식하세요

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Free-Rider-Problem

Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten.

Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es zu Verzerrungen in den Kapitalmärkten führt und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. Das Free-Rider-Problem besteht darin, dass einige Investoren die Vorteile ihrer Investitionen maximieren möchten, gleichzeitig jedoch versuchen, Kosten und Risiken zu minimieren. Indem sie die Investitionsentscheidungen anderer beobachten, nutzen sie deren Informationen und Handlungen, ohne selbst die benötigte Forschung und Analyse durchzuführen. Dies stellt eine Art des kostenlosen Mitnehmens dar, bei dem ein Investor von der Arbeit und den Bemühungen anderer profitiert, ohne etwas dafür beizutragen. Die Konsequenzen des Free-Riding sind weitreichend. Zum einen können die Marktpreise durch dieses Verhalten verzerrt werden. Wenn Investoren ohne eigene Beurteilung einfach den Handlungen anderer folgen, können sie zu Über- oder Unterbewertungen von Wertpapieren führen, da die Grundlagen für diese Entscheidungen nicht immer rational oder fundiert sind. Zum anderen kann das Verhalten von Free-Riding das Vertrauen der Marktteilnehmer beeinträchtigen. Wenn Anleger glauben, dass ihre Bemühungen nicht ausreichend belohnt werden, können sie sich zurückziehen oder ihre Anlagestrategien ändern. Dies kann zu einer Verkleinerung des Kapitalmarktes führen und die Effizienz und Liquidität beeinträchtigen. Institutionen und Regulierungsbehörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Free-Rider-Problem einzudämmen. Eine Möglichkeit besteht darin, Informationen durch Regulierung offenzulegen, um das Risiko des kostenlosen Mitnehmens zu verringern. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Sanktionen und Strafen für freifahrende Investoren einzuführen, um Anreize für eigenständige Forschung und Analyse zu schaffen. Insgesamt ist das Free-Rider-Problem eine Herausforderung für die Kapitalmärkte, da es zu Verzerrungen und einem Vertrauensverlust führen kann. Die Schaffung eines ausgeglichenen und fairen Kapitalmarktes erfordert daher die Einbindung aller Investoren in ein angemessenes Maß an eigenständiger Forschung und Analyse, um die Effizienz und Stabilität zu gewährleisten.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Nebenprodukt

Title: Die Rolle von Nebenprodukten in den Kapitalmärkten: Eine umfassende Definition Introduction (50 words): In den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten spielen Nebenprodukte eine bedeutende Rolle. Diese vielseitigen Finanzinstrumente bieten Investoren verschiedene Möglichkeiten,...

Gesamtangebotskurve

Die Gesamtangebotskurve ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Angebot und Nachfrage auf den Kapitalmärkten. Diese Kurve zeigt die Gesamtmenge eines bestimmten Gutes...

Ethischer Konsum

Ethischer Konsum beschreibt den Prozess des bewussten Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die im Einklang mit bestimmten ethischen und moralischen Prinzipien stehen. Im Kern geht es darum, dass Verbraucher ihre...

Hochschule

Die "Hochschule" ist eine deutsche Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung von Studierenden in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert hat. Im deutschen Bildungssystem stellt die Hochschule eine wichtige Säule dar und spielt...

Entscheidungslogik

Entscheidungslogik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die systematische Herangehensweise und die zugrunde liegende Logik, die von Investoren angewendet...

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...

Interdependenzanalyse

Interdependenzanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen oder Assets zu analysieren. Diese Technik basiert auf dem Konzept der Abhängigkeit und...

Streuung

Streuung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Risikomanagements. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Streuung oder Diversifikation von Anlagen in einem Portfolio oder einer Anlagestrategie. Das Hauptziel...

Nominaldefinition

Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...

Kollektion

Kollektion - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Kollektion, auch bekannt als "Kollektivforderung", bezieht sich auf eine spezielle Art von Anlageinstrument, das im Rahmen des Kreditmarktes stattfindet. Als Teil des Kreditportfolios umfasst...