Externe Effekte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Externe Effekte für Deutschland.

Externe Effekte Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요

2 € / 월 구독

Externe Effekte

Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte.

In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten". Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen eines Wirtschaftssubjekts Auswirkungen auf andere Parteien haben, die nicht direkt in den betroffenen Markttransaktionen berücksichtigt werden. Diese Effekte können sich sowohl positiv als auch negativ auswirken. Ein positives Beispiel wäre die Installation eines Solarpanels auf dem Dach eines Unternehmens, das nicht nur dem Eigentümer Energiekosten einspart, sondern auch zur Verringerung der Luftverschmutzung beiträgt und dadurch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt. Im Gegensatz dazu können auch negative externe Effekte auftreten, wie zum Beispiel die Verschmutzung eines Flusses durch die Emission von Schadstoffen durch eine Fabrik. Diese Kosten fallen nicht direkt auf die Fabrik, sondern werden von der Gesellschaft oder anderen Unternehmen getragen, die diese Ressourcen nutzen. Externe Effekte sind für die effiziente Allokation von Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Wenn die beteiligten Parteien die externen Effekte nicht internalisieren, kann dies zu Marktversagen führen. Das heißt, die Preise und Mengen der gehandelten Güter spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten und Nutzen wider, was eine ineffiziente Allokation von Ressourcen zur Folge hat. Um externe Effekte zu internalisieren, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Problem durch eine Regulierung zu lösen, indem beispielsweise Umweltauflagen für Fabriken festgelegt werden, um die Schadstoffemissionen zu begrenzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Kosten und Nutzen über Steuern und Subventionen zu internalisieren. So könnten beispielsweise Unternehmen, die erneuerbare Energien nutzen, steuerliche Vorteile erhalten, während Unternehmen, die fossile Brennstoffe verwenden, mit Umweltabgaben konfrontiert werden. Insgesamt sind externe Effekte ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung von Marktwirtschaften und in der Finanzwelt. Das Verständnis dieser Effekte ist grundlegend, um die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen auf die gesamte Gesellschaft zu analysieren und die Effizienz der Kapitalmärkte sicherzustellen.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

AGB-Gesetz

Das AGB-Gesetz, kurz für Allgemeine Geschäftsbedingungen-Gesetz, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Verwendung und Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) durch Unternehmen regelt. AGBs sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die in...

Ausweichkapazität

Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...

Wertpapiersammelbanken

Wertpapiersammelbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine zentrale Rolle bei der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren spielen. Als Anstalten des öffentlichen Rechts oder Aktiengesellschaften organisiert, fungieren Wertpapiersammelbanken als effiziente Schnittstelle zwischen...

internes Datenmodell

Definition: Internes Datenmodell Das interne Datenmodell bezieht sich auf die strukturierte Darstellung und Organisation von Daten in einem Informationssystem oder einer Anwendung. Es dient dazu, die Daten effektiv zu speichern, abzufragen,...

Internet-Fundraising

Internet-Fundraising, auch bekannt als Crowdfunding oder Online-Fundraising, bezieht sich auf eine moderne Methode, bei der über das Internet Kapital für verschiedene Projekte, Unternehmungen oder Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt wird. Es stellt eine...

Familienförderung bei der Schaffung von Wohnraum

Familienförderung bei der Schaffung von Wohnraum ist eine staatliche Unterstützungsmaßnahme, die darauf abzielt, Familien bei der Realisierung und Finanzierung von Wohnraumprojekten zu unterstützen. Diese Förderung setzt an den Bedürfnissen von...

Stückzinsen

Stückzinsen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen häufig verwendet wird. Bei Anleihen handelt es sich um schuldrechtliche Verträge, bei denen der Emittent (Schuldner) Geld...

unmittelbare Wirkung

Unmittelbare Wirkung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz, der darauf abzielt, dass eine Rechtsnorm ohne weitere Umstände unmittelbar auf individuelle Rechtsbeziehungen Anwendung findet. Diese Rechtsfolgen treten sofort und automatisch ein, sobald die...

Rechtsstaatsprinzip

Das Rechtsstaatsprinzip ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Demokratie und den Schutz der individuellen Rechte gewährleistet. Es basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert, dass die...

Grenzpendler

Grenzpendler ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsmigration und bezieht sich auf Personen, die regelmäßig über die Landesgrenze hinweg zur Arbeit pendeln. Dieser Begriff ist besonders in Ländern mit...