Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA) ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union (EU), die sich mit der Auswahl und Rekrutierung von Personal für EU-Institutionen befasst.
Das EPA hat seinen Sitz in Brüssel und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines fairen und effizienten Auswahlverfahrens für qualifizierte Bewerber, die in den EU-Dienst eintreten möchten. Das Hauptziel des EPA besteht darin, sicherzustellen, dass die Auswahl der besten und am besten geeigneten Kandidaten für offene Stellen in den EU-Institutionen auf der Grundlage von objektiven Kriterien und hohen Standards erfolgt. Es fungiert als zentrale Stelle für alle Personalrekrutierungstests und -verfahren und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den EU-Institutionen, einschließlich des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und anderer Organe. Das EPA bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, um die Qualität und Effizienz der Personalauswahl zu gewährleisten. Dazu gehört die Organisation von Auswahlverfahren und Tests, die Bewertung der Kandidaten auf der Grundlage ihrer Qualifikationen und Fähigkeiten, die Erstellung von Reservelisten und die Unterstützung bei der endgültigen Auswahl der Kandidaten. Das EPA verfolgt dabei das Prinzip der Chancengleichheit und bevorzugt qualifizierte Bewerber unabhängig von ihrer nationalen Herkunft. Als bedeutende Institution in der EU spielt das EPA eine wichtige Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines starken und effizienten öffentlichen Dienstes in Europa. Es gewährleistet die Integrität der Auswahlprozesse und fördert den Einsatz von qualifiziertem Personal in den EU-Institutionen, wodurch das Vertrauen der Bürger in die Funktionsfähigkeit der EU gestärkt wird. Zusammenfassend ist das Europäische Amt für Personalauswahl (EPA) die führende Institution der Europäischen Union für die Rekrutierung von Personal in den EU-Institutionen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines fairen und effizienten Auswahlverfahrens und trägt wesentlich zur Schaffung eines starken und effizienten öffentlichen Dienstes in Europa bei. Durch seine Arbeit erhöht das EPA die Transparenz und das Vertrauen in die EU und fördert die Beschäftigung hochqualifizierter Fachkräfte in den EU-Institutionen.Organisationsmitglieder
"Organisationsmitglieder" sind Personen oder Unternehmen, die einer Organisation angehören und aktiv an ihren Aktivitäten teilnehmen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Mitglieder einer Organisation, sei es eine Aktiengesellschaft, eine Bank,...
internationale Repräsentanz
Die "internationale Repräsentanz" bezieht sich auf eine Organisation, Institution oder ein Unternehmen, das eine Präsenz oder Vertretung in mehreren Ländern hat, um seine globalen Interessen zu fördern und seine Geschäftsziele...
Verkaufsbedingungen
Verkaufsbedingungen sind eine Reihe von Bestimmungen, die den Rahmen für den Verkauf eines Finanzinstruments durch einen Verkäufer an einen potenziellen Käufer in den Kapitalmärkten festlegen. Sie dienen dazu, die Rechte...
Produktadaptionsstrategie
Die Produktadaptionsstrategie bezieht sich auf den Prozess der Anpassung und Modifikation eines Produkts, um es an die spezifischen Anforderungen eines bestimmten Marktes anzupassen. Diese Strategie wird von Unternehmen in verschiedenen...
Realtransfer
Definition - Realtransfer Ein Realtransfer bezieht sich auf einen Begriff im Bank- und Finanzwesen und beinhaltet die physische Übertragung von Wertpapieren oder Vermögenswerten von einem Kontoinhaber auf einen anderen. Dabei handelt...
Beleihungswert
Beleihungswert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Beleihungswert ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen der Einschätzung von Sicherheiten für Kredite und Investitionen. Er beschreibt den...
Richtsorte
Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...
Besicherung
Besicherung bezieht sich auf den Prozess der Hinterlegung von Vermögenswerten oder Wertpapieren als Sicherheit für eine Vereinbarung oder einen Kredit. Sie dient als Garantie für den Zahlungsausfallrisiko des Gläubigers und...
Energieverbrauchsausweis
"Energieverbrauchsausweis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft und bezieht sich auf einen Energieausweis, der den Energieverbrauch eines Gebäudes dokumentiert. Dieser Ausweis ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und dient...
Anwaltszwang
Anwaltszwang ist eine juristische Bestimmung, die in bestimmten Gerichtsverfahren vorschreibt, dass die Parteien durch einen Anwalt vertreten sein müssen. Diese Regelung findet in verschiedenen Ländern Anwendung und dient der Sicherstellung...