European Bank for Reconstruction and Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Bank for Reconstruction and Development für Deutschland.
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsorganisation, die gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern.
Die Bank wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich. Zu den Hauptzielen der EBWE gehört die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität, nachhaltigem Wachstum, Privatisierung und marktwirtschaftlichen Reformen in ihren Mitgliedsländern. Die EBWE konzentriert sich insbesondere auf Länder in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus, Zentralasien und dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Durch ihre finanzielle Unterstützung und technische Expertise hilft die Bank bei der Mobilisierung von Investitionen, um die Infrastruktur zu verbessern, den privaten Sektor zu stärken und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die EBWE agiert als Kreditgeber, Investor und Berater. Sie stellt Darlehen und Beteiligungskapital zur Verfügung, um private und öffentliche Projekte zu finanzieren. Die Bank arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Finanzinstituten zusammen, um die Finanzierungslücke zu schließen und Projekte umzusetzen, die ansonsten nicht realisierbar wären. Als eine der größten Entwicklungsbanken der Welt bietet die EBWE Fachwissen und Erfahrung in den Bereichen Energiesektor, Umweltschutz, Unternehmenstransformation, Finanzsektorentwicklung und nachhaltige Infrastruktur. Die Bank unterstützt Projekte, die dazu beitragen, die Energiesicherheit zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Die EBWE hat eine strenge Kreditvergabepolitik und unterliegt strengen Aufsichts- und Kontrollmechanismen, um die effiziente Verwendung der bereitgestellten Mittel sicherzustellen. Sie arbeitet eng mit der Europäischen Union (EU) und anderen internationalen Organisationen zusammen, um ihre Ziele zu erreichen und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern. Insgesamt spielt die EBWE eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Investitionen in den Bereichen Kapitalmärkte, Infrastruktur und finanzielle Inklusion in Europa und den umliegenden Regionen. Ihre Bemühungen tragen zur Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Lebensqualität in ihren Mitgliedsländern bei.Organisationsgestaltung
Organisationsgestaltung ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Gestaltung der Organisation und Struktur von Unternehmen, um ihre Ziele effizient zu erreichen. In Kapitalmärkten spielen eine...
Fremdwährungsversicherung
Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...
AWF-Maschinenkarten
AWF-Maschinenkarten sind eine spezielle Form von Geldmarktiteln, die von der AWF Bank herausgegeben werden. Sie dienen dazu, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse von Unternehmen zu decken. Diese Karten ermöglichen es Unternehmen, Geldmittel gegen...
getrennte Veranlagung
Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Bei der getrennten Veranlagung...
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit ist ein bedeutendes Konzept, das die physische und psychische Gesundheit von Arbeitnehmern schützt sowie potenzielle Risiken am Arbeitsplatz minimiert. Es bezieht sich auf die Implementierung von Maßnahmen und Richtlinien,...
Überführungsfahrt
Überführungsfahrt: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Überführungsfahrt, ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, beschreibt einen spezifischen Prozess im Kapitalmarkt, bei dem Vermögenswerte von einem bestimmten...
Lean Start-up
Die Definition des Begriffs "Lean Start-up" im professionellen, ausgezeichneten Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet: Das "Lean Start-up" ist ein Ansatz für die Gründung eines Unternehmens, der darauf abzielt,...
Dosis-Wirkungs-Beziehung
Die "Dosis-Wirkungs-Beziehung" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt das Verhältnis zwischen der verabreichten Dosis eines Arzneimittels und der damit einhergehenden Wirkung auf den Körper. Dieses Konzept ist von...
Pool Leasing
Pool Leasing ist eine Finanzierungsstruktur, bei der ein Konsortium von Investoren gemeinsam Kapital bereitstellt, um den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Immobilien, Transportmitteln oder anderen wertvollen Anlagegütern zu finanzieren. Dieser Ansatz...
Bundesaufsicht
Als "Bundesaufsicht" bezeichnet man die deutsche staatliche Aufsichtsbehörde, die für die Kontrolle und Überwachung der Finanzmärkte und der Kapitalanlagegesellschaften zuständig ist. Die Bundesaufsicht agiert als unabhängige Institution im Auftrag des...

