Eulerpool Premium

Entgeltfortzahlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entgeltfortzahlung für Deutschland.

Entgeltfortzahlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Entgeltfortzahlung

Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht.

Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer weiter zu zahlen, wenn diese aufgrund von Krankheit, Mutterschaft, Kur oder anderen Gründen vorübergehend arbeitsunfähig sind. Die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung besteht für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Dabei erhalten die Arbeitnehmer in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit ihr volles Arbeitsentgelt, sofern keine tarifvertraglichen Regelungen oder Betriebsvereinbarungen bestehen, die eine geringere Zahlung vorsehen. Nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist erfolgt die weitere Zahlung des Arbeitsentgelts durch die gesetzliche Krankenversicherung in Form von Krankengeld. Für Arbeitnehmer bedeutet die Entgeltfortzahlung eine finanzielle Absicherung während der Arbeitsunfähigkeit. Sie müssen nicht um ihr Gehalt bangen und haben somit die Möglichkeit, sich um ihre Genesung zu kümmern, ohne sich zusätzlich um finanzielle Belange sorgen zu müssen. Für Arbeitgeber kann die Entgeltfortzahlung jedoch eine finanzielle Belastung darstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch längere Krankheitszeiten hohe Kosten tragen müssen. Aus diesem Grund bieten viele Unternehmen optional eine private Krankentagegeldversicherung an, die eine Ergänzung zur gesetzlichen Entgeltfortzahlung darstellt und den finanziellen Aufwand reduzieren kann. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten bezüglich der Entgeltfortzahlung kennen. Im Falle von Arbeitsunfähigkeit sollte der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber umgehend über die Situation informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, sobald er über die Arbeitsunfähigkeit informiert wurde und einen entsprechenden Nachweis erhalten hat. Die Entgeltfortzahlung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland und stellt sicher, dass Arbeitnehmer während vorübergehender Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Arbeitgeber sollten sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Belastung zu minimieren.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Neue Klassische Makroökonomik

Die Neue Klassische Makroökonomik ist ein vielversprechender Ansatz in der makroökonomischen Theorie, der sich auf die Analyse des Verhaltens von Agenten konzentriert, um wirtschaftliche Phänomene zu erklären. Diese Schule der...

Ergänzungszuweisung

Ergänzungszuweisung ist eine Kapitalmarktstrategie, die in erster Linie bei Investmentfonds Anwendung findet. Bei dieser Anlagestrategie wird zusätzliches Kapital von Anlegern in einen bestehenden Fonds investiert, um das Fondsvolumen zu erhöhen....

Angriffsaussperrung

Die Angriffsaussperrung ist eine Methode des Risikomanagements im Finanzwesen. Sie wird häufig von Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt, um bestimmte Risiken im Zusammenhang mit Investments in Wertpapieren zu minimieren. Die...

Klasse

Klasse (German) Definition: Die Klasse ist ein Fachterminus in den Kapitalmärkten, der sich auf die Kategorisierung von Vermögenswerten basierend auf ähnlichen Merkmalen und Eigenschaften bezieht. Es handelt sich um eine Systematisierungsmethode, die...

Kontentheorien

Kontentheorien beziehen sich auf eine Gruppe von psychologischen Theorien, die das Verständnis der Motivation von Individuen am Arbeitsplatz erleichtern. Kontentheorien betonen den Einfluss bestimmter Faktoren auf das Verhalten und die...

Tagessatz

Tagessatz im Finanzwesen bezieht sich auf den täglichen Zinssatz, der für kurzfristige Geldmarktinstrumente oder Kredite verwendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger, insbesondere im Bereich Geldmarktinvestitionen und...

CEDI

CEDI ist die Abkürzung für den Ghanaianischen Cedi, die offizielle Währungseinheit Ghanas. Seit der Einführung 1965 hat sich der Cedi als zuverlässige und stabile Währung etabliert und spielt eine entscheidende...

Virus-Erkrankung

Titel: Virus-Erkrankung: Definition, Auswirkungen und Prävention in den Kapitalmärkten Einleitung: Eine Virus-Erkrankung bezeichnet den Zustand, bei dem ein Organismus, sei es Mensch, Tier oder Pflanze, von einem spezifisch identifizierten Virus befallen ist...

plastische Produktionsfaktoren

"Plastische Produktionsfaktoren" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Ressourcen bezieht, die es einem Unternehmen ermöglichen, seine Produktion flexibel an die Nachfrage und Marktbedingungen anzupassen. Es handelt...

Funktionsrabatt

Der Funktionsrabatt ist eine Preisreduktion, die ein Unternehmen gewährt, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern, wenn der Kunde spezifische Funktionen oder Anforderungen erfüllt. Diese Art von Rabatt...