Eigentümerhypothek Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigentümerhypothek für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
Die "Eigentümerhypothek" ist eine rechtliche Vereinbarung in den Kapitalmärkten, die insbesondere im Zusammenhang mit Immobilienfinanzierungen verwendet wird.
Diese Art der Hypothek dient dazu, die Rechte und Pflichten des Eigentümers einer Immobilie zu sichern und den Gläubiger vor Verlusten und Zahlungsausfällen zu schützen. Im Kern ist die Eigentümerhypothek eine Sicherheit für den Gläubiger, die es diesem ermöglicht, bei Zahlungsverzug des Schuldners auf das Vermögen der Immobilie zurückzugreifen. Dies geschieht durch die Eintragung einer Hypothek im Grundbuch der Immobilie, die dem Gläubiger ein Pfandrecht gewährt. Im Falle einer Zwangsvollstreckung kann der Gläubiger das belastete Grundstück verkaufen und aus dem Erlös seine Forderungen begleichen. Diese Art der Hypothek bietet den Gläubigern eine zusätzliche Sicherheit, da sie im Fall einer Insolvenz des Schuldners vorrangig bedient werden. Dies bedeutet, dass die Forderungen des Gläubigers aus dem Verkaufserlös der Immobilie vor den Ansprüchen anderer Gläubiger befriedigt werden. Die Eigentümerhypothek wird oft als Gegenstück zur Grundschuld betrachtet, da bei letzterer das Grundstück selbst als Sicherheit dient und der Eigentümer seine Rechte behält. Die Eigentümerhypothek hingegen legt einen Teil der Eigentumsrechte in den Händen des Gläubigers, um seine Interessen zu schützen. Diese Art der Hypothek ist essentiell für die Stabilität und Sicherheit des Kapitalmarkts. Sie ermöglicht es den Investoren, Kapital in Immobilien sicher zu investieren und fördert die Kreditvergabe durch die Bereitstellung von Sicherheiten für die Gläubiger. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende Datenbank solcher Fachbegriffe anzubieten. Unsere Investment-Glossare sind entwickelt worden, um Anlegern, Analysten und Fachleuten aus der Finanzbranche dabei zu helfen, ein tiefgehendes Verständnis der Fachterminologie zu erlangen und sicherzustellen, dass keine Missverständnisse entstehen. Wir sind stetig bemüht, unsere Datenbank zu erweitern und Up-to-Date zu halten, um den Anforderungen unserer Nutzer gerecht zu werden.Steueroase
Eine Steueroase ist ein Land oder eine Region, in der Unternehmen und Einzelpersonen Steuervergünstigungen genießen. Diese Vergünstigungen können eine geringere Steuerlast, eine Steuerbefreiung oder eine geringere Regulierung bedeuten. Steueroasen sind...
Wirtschaftsprüfer
Ein Wirtschaftsprüfer ist eine Person, die in Deutschland durch eine öffentliche Wirtschaftsprüferkammer bestellt wird und eine umfangreiche Prüfung ablegt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers besteht darin, Prüfungen durchzuführen und Bewertungen vorzunehmen....
Beihilfehöchstsätze
Beihilfehöchstsätze sind ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit staatlichen Beihilfen und Subventionen in Deutschland. Diese Sätze legen die maximalen Beträge fest, die Unternehmen als Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erhalten können....
Anerbenrecht
"Anerbenrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht und bezeichnet das Recht der Erbfolge, bei dem der Hof, das Unternehmen oder das Landgut ausschließlich an den ältesten Sohn oder an...
Mietwohnraum
"Mietwohnraum" ist ein Begriff, der sich auf Wohnräume bezieht, die vermietet werden. In Deutschland bezeichnet er speziell Wohnungen, die auf dem Mietmarkt zur Verfügung stehen. Mietwohnraum ist ein essentieller Bestandteil...
Kernnachfrage
"Kernnachfrage" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die grundlegende Nachfrage nach bestimmten Anlageklassen oder bestimmten Finanzinstrumenten zu beschreiben. Die Kernnachfrage bezieht sich auf die anhaltende...
Schuldversprechen
Schuldversprechen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein wichtiges Finanzinstrument, das bei der Ausgabe von Anleihen verwendet wird. Es handelt sich um eine rechtlich...
Urkundensteuer
Urkundensteuer ist eine spezifische Form der deutscher Steuer, die auf bestimmte rechtliche Dokumente (Urkunden) erhoben wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Transaktionen im Kapitalmarkt, bei denen Wertpapiere wie Aktien, Anleihen...
Teilreproduktionswert
Teilreproduktionswert – Definition und Bedeutung Der Begriff "Teilreproduktionswert" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die im Zusammenhang mit Sachanlagen, insbesondere Immobilien, angewendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Wertberechnung,...
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums....