Eulerpool Premium

EU-Kartellrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Kartellrecht für Deutschland.

EU-Kartellrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Kartellrecht

Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen.

Es ist Teil des europäischen Wirtschaftsrechts und unterstützt das Ziel eines fairen und effizienten Wettbewerbs. Das EU-Kartellrecht basiert auf Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und verbietet wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen sowie den Missbrauch einer beherrschenden Marktposition. Ziel ist es, Preiskartelle, Marktmissbrauch und andere Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, um dadurch den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten, niedrigere Preise und bessere Qualität zu bieten. Das EU-Kartellrecht erstreckt sich auf alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Sitz innerhalb der EU oder außerhalb. Es gilt sowohl für horizontalen Wettbewerb (zwischen Unternehmen auf demselben Marktsegment) als auch für vertikalen Wettbewerb (zwischen Unternehmen auf verschiedenen Marktsegmenten). Dies ermöglicht ein breites Handlungsspektrum zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Die Durchsetzung des EU-Kartellrechts obliegt der Europäischen Kommission, die befugt ist, Bußgelder gegen Unternehmen zu verhängen, die gegen die Vorschriften verstoßen. Die Kommission kann auch Verwaltungsstrafen, Schadenersatzforderungen und andere Maßnahmen anordnen, um die Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen. Darüber hinaus unterstützt das EU-Kartellrecht die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden der EU-Mitgliedstaaten, um eine einheitliche Anwendung der Regeln zu gewährleisten. Dies führt zu einer effektiveren Bekämpfung von Wettbewerbsverzerrungen und einer besseren Integration der europäischen Märkte. Insgesamt spielt das EU-Kartellrecht eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung eines fairen und offenen Wettbewerbs in den europäischen Kapitalmärkten. Es schützt die Interessen der Verbraucher, fördert die Innovation und trägt zur Stabilität der Wirtschaft bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum EU-Kartellrecht sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte, Investitionen und Finanzen. Wir sind stolz darauf, die weltweit größte und beste Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten anzubieten, um Ihnen bei der Erweiterung Ihres Wissens zu helfen.
Eulerpool 주식 사전에서 독자 선호도 높은 내용

Grunderwerbssteuer

Die Grunderwerbssteuer ist eine staatliche Steuer auf den Erwerb von Immobilien. Diese Steuer wird erhoben, wenn eine Person, ein Unternehmen oder eine Institution eine Eigentumswohnung, ein Haus oder ein Grundstück...

Fremdbezugskosten

"Fremdbezugskosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf die externen Kosten bezieht, die bei der Beschaffung von Rohstoffen, Materialien oder Dienstleistungen entstehen. Diese Kosten...

Reengineering

Reengineering oder auch Geschäftsprozessoptimierung ist ein strategisches Konzept, das sowohl in der Theorie als auch in der Praxis angewendet wird, um bestehende Geschäftsprozesse vollständig zu überdenken und neu zu gestalten,...

Geldangebot

Geldangebot bezieht sich auf das gesamte Angebot an Geld in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es gibt verschiedene Faktoren, die das Geldangebot beeinflussen, darunter die Geldpolitik der Zentralbank, die...

Fahrzeugerfolgsrechnung

Fahrzeugerfolgsrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Welt der Finanzen und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte für Investoren. Dieser Begriff bezieht sich auf eine detaillierte Analyse der finanziellen Leistung eines...

Stoffpatent

Stoffpatent – Definition im Bereich des Kapitalmarkts und der Investitionen Ein Stoffpatent ist eine rechtliche Schutzmaßnahme, die einem Unternehmen gewährt wird, um die Nutzung, Produktion und den Vertrieb eines bestimmten chemischen...

Collaborative Engineering

Kollaborative Ingenieurwesen ist ein innovativer Ansatz, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewältigen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und...

Metaethik

Metaethik ist ein bedeutendes Teilgebiet der Ethik, das sich mit der Untersuchung der Natur und des Wesens der Ethik befasst. Es geht über die einfachen ethischen Fragen hinaus und erforscht...

KapAEG

KapAEG steht für "Kapitalanlagegesetzbuch" und ist ein bedeutsames Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in Deutschland festlegt. Es bildet die Grundlage für die Aufsicht und Regulierung von Investmentfonds,...

Werbeerfolgskontrolle

Werbeerfolgskontrolle ist ein entscheidender Prozess, der in der Welt des Marketings von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Effektivität von Werbekampagnen....