ERA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ERA für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
ERA steht für „Effektivzinsmethode der Rentenanalyse“ und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anleihenbewertung und -analyse.
Die ERA-Methode wird zur Berechnung des Yield to Maturity (YTM) verwendet, der den effektiven Renditeprozentsatz einer Anleihe darstellt. Die ERA-Methode berücksichtigt die Tatsache, dass Anleihen während ihrer Laufzeit Zinsen zahlen, sodass der Anleger neben dem Erhalt der Nennwertzahlung auch die Zinszahlungen berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig für Anleihen mit variablen Kupons oder variablen Zinssätzen. Die ERA-Formel berücksichtigt diese Zinszahlungen und bietet somit eine genauere Bewertung des tatsächlichen Ertrags einer Anleihe. Um den ERA zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise der Nennwert der Anleihe, der Kupon, die Zinszahlungen und die Restlaufzeit der Anleihe. Die Berechnung erfordert daher ein fundiertes Verständnis der Finanzmathematik, einschließlich der Zeitwert des Geldes und der Zinseszinsrechnung. Die ERA-Methode wird von Investoren und Analysten häufig verwendet, um die Renditen von Anleihen zu vergleichen und das Risiko einer Anlage in eine bestimmte Anleihe zu bewerten. Durch den Vergleich des ERA unterschiedlicher Anleihen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die attraktivsten Anlagechancen identifizieren. Es ist wichtig anzumerken, dass der ERA einer Anleihe von anderen Kennzahlen wie beispielsweise dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und der Eigenkapitalrendite abweichen kann. Der ERA ist spezifisch für Anleihen und berücksichtigt deren Zinszahlungen und die Zeitdauer, während der die Investition gehalten wird. Daher dient der ERA in erster Linie als Bewertungsmaßstab für Anleiheninvestitionen. Insgesamt ist der ERA eine entscheidende Methode zur Bewertung von Anleihen und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko und die Rendite ihrer Anlagen zu verstehen. Durch die Anwendung der ERA-Methode können Investoren ihr Portfolio diversifizieren und effektiv in den Kapitalmärkten agieren. Für weitere Informationen über ERA und Investitionen in Anleihen steht Ihnen Eulerpool.com zur Verfügung, wo Sie umfangreiche Forschung und Informationen finden, um Ihre Anlagestrategie zu verbessern.Corporate-Governance-Kodex
Corporate-Governance-Kodex ist ein bedeutendes Regelwerk, das von vielen Unternehmen in Deutschland als Leitlinie für eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung angewendet wird. Der Kodex legt die Grundsätze der Corporate Governance fest,...
Risikopolitik
Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...
Streitwert
Streitwert bezeichnet in juristischen Kontexten den Wert einer Streitigkeit oder eines Rechtsstreits. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanztransaktionen dient der Streitwert als Indikator für die rechtliche Bedeutung eines Falles und...
Energiesicherung
Energiesicherung bezieht sich auf den Prozess der Absicherung von Energieinvestitionen, um die Kontinuität der Energieversorgung in einem bestimmten Gebiet sicherzustellen. Im Allgemeinen werden Energiesicherungstechniken entwickelt, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit...
Vent-for-Surplus-Theorie
Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Länder...
Opiumgesetz
Das Opiumgesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland die Kontrolle, den Handel und den Besitz von Betäubungsmitteln regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1929 erlassen und hat seitdem mehrere Aktualisierungen...
Fremdwährungsversicherung
Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...
dualer Arbeitsmarkt
"Dualer Arbeitsmarkt" ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Anwendung findet und eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarkts beschreibt. In Deutschland besteht ein duales System, das aus dem regulären...
Eintrittsgelder
Eintrittsgelder ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Gebühren oder Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit Investitionen in kapitalmarktbasierte Anlagen anfallen. Oftmals bezieht sich dieser Begriff auf...
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II ist ein Begriff, der im deutschen Sozialrecht von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf Leistungen, die nach dem Zweiten Buch...