Dumpingspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumpingspanne für Deutschland.

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen.
Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie gekauft hat, und dem aktuellen Marktpreis. Durch die Analyse der Dumpingspanne können Anleger die Rentabilität ihrer Aktieninvestitionen bewerten. Die Dumpingspanne wird als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet sich wie folgt: (Aktueller Marktpreis - Kaufpreis) / Kaufpreis * 100. Je höher die Dumpingspanne, desto größer ist der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis. Diese Kennzahl ist ein wesentliches Werkzeug, um das Gewinnpotenzial einer Aktieninvestition zu analysieren. Anleger können die Dumpingspanne verwenden, um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine hohe Dumpingspanne kann darauf hinweisen, dass eine Aktie unterbewertet ist und möglicherweise ein günstiger Kaufzeitpunkt vorliegt. Andererseits kann eine niedrige oder negative Dumpingspanne darauf hindeuten, dass eine Aktie bereits überbewertet ist und möglicherweise ein geeigneter Zeitpunkt für einen Verkauf besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Dumpingspanne kein ausschließliches Kriterium für Anlageentscheidungen ist. Sie sollte als Teil einer umfassenden Analyse verwendet werden, die auch andere Faktoren wie fundamentale Daten, technische Indikatoren und Marktbedingungen berücksichtigt. Als Anleger sollten Sie sich der Risiken bewusst sein, die mit der Investition in Aktien verbunden sind. Die Dumpingspanne kann sich ändern und Aktienkurse können volatil sein, was zu Verlusten führen kann. Eine gründliche Recherche und Analyse ist daher unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung einer umfangreichen und präzisen Glossars auf Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, komplexe Begriffe wie "Dumpingspanne" besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachterminologie für Investoren auf den Kapitalmärkten, und zusammen mit den neuesten Finanznachrichten und Aktienanalysen auf Eulerpool.com hilft es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen.IDW PS 340 n.F.
IDW PS 340 n.F. steht für "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland" (IDW) Prüfungsstandard 340 in der neuesten Fassung und behandelt speziell die Prüfung des IKS (Internes Kontrollsystem) bei Unternehmen. Dieser...
Basel II
Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...
virtueller Speicher
Virtueller Speicher ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere im Zusammenhang mit Betriebssystemen und der Verwaltung von Arbeitsspeicher. In einfachen Worten ausgedrückt handelt es sich dabei um eine...
Smart Contract
Ein Smart Contract bezeichnet im Wesentlichen eine Vertragsabwicklung, die automatisiert und transparent auf einer Blockchain stattfindet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von computergesteuertem Code, der die Bedingungen...
Pachtverhältnis
Das Pachtverhältnis ist ein rechtliches Arrangement, bei dem eine Partei, der sogenannte Pächter, das Recht erhält, eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Grundstück für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen und...
Infrastruktur
Titel: Infrastruktur - Definition, Bedeutung und Rolle im Kapitalmarkt Definition: Die Infrastruktur ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das physische und institutionelle Fundament, das für die...
Werkvertrag
Werkvertrag: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftragnehmer und einem Auftraggeber, bei der der Auftragnehmer verpflichtet ist, ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung...
Vereinbarung im Strafprozess
Die "Vereinbarung im Strafprozess" (auch bekannt als "Strafprozessvereinbarung" oder "Strafbefehlsvereinbarung") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren. Sie ermöglicht eine alternative Art der Strafverfolgung und...
SEPA-Überweisung
SEPA-Überweisung ist ein bedeutsamer Begriff im europäischen Finanzwesen, der sich auf das Single Euro Payments Area-Überweisungssystem bezieht. Dieses System wurde mit dem Ziel geschaffen, grenzüberschreitende Zahlungen in Euro schnell, sicher...
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO)
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) ist ein bundesweites Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Binnenschifffahrt in Deutschland festlegt. Es umfasst Vorschriften für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen, einschließlich...