Deutsches Kartellrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsches Kartellrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst.
Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in den deutschen Märkten zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu fördern. Das Deutsches Kartellrecht basiert hauptsächlich auf dem deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das kartellrechtswidrige Vereinbarungen und den Missbrauch von Marktmacht untersagt. Es legt fest, dass Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, faire und offene Marktbedingungen zu gewährleisten, ohne den Wettbewerb einzuschränken oder zu monopolisieren. Unternehmen unterliegen dem Deutsches Kartellrecht, wenn sie bestimmte Schwellenwerte für den Umsatz oder den Marktanteil überschreiten. Solche Unternehmen müssen ihre wettbewerbsrechtlichen Aktivitäten beim Bundeskartellamt, der nationalen Wettbewerbsbehörde, anmelden und sich kartellrechtlich prüfen lassen, um mögliche kartellrechtliche Verstöße zu vermeiden. Das Deutsches Kartellrecht definiert auch verschiedene Kartellverhaltensweisen, die verboten sind, wie Preisabsprachen, Aufteilung von Märkten oder den Missbrauch von Marktbeherrschung. Zuwiderhandlungen gegen das Deutsches Kartellrecht können zu erheblichen Bußgeldern führen. Das Gesetz hat das Ziel, einen fairen Wettbewerb und effiziente Märkte zu gewährleisten, sodass Verbraucher von niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl profitieren können. Es schafft auch Transparenz und regelt den Zugang zu relevanter Information für Investoren und Verbraucher. Das Deutsches Kartellrecht ist ein entscheidender Bestandteil des deutschen Rechtssystems für die Gewährleistung eines fairen und effizienten Wettbewerbs in den Kapitalmärkten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen in den Markt und bietet Anlegern die Sicherheit, dass Unternehmen in Deutschland einem fairen Wettbewerb unterliegen.Gestaltungsinvestition
Definition of "Gestaltungsinvestition": Gestaltungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die darauf abzielen, die Struktur und Organisation eines Unternehmens anzupassen und zu optimieren. Diese Art von...
Planungsinstrumente
Planungsinstrumente sind Werkzeuge und Methoden, die von Unternehmen und Investoren verwendet werden, um ihre Geschäfts- oder Investitionspläne zu entwickeln, zu verfeinern und umzusetzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Yield Management
Yield Management (Ertragsmanagement) ist ein strategisches Geschäftsprinzip, das von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um ihre Ertragspotenziale zu maximieren. Es bezieht sich auf eine Reihe von Techniken und...
Gemeinde
"Gemeinde" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und administrative Einheit in Deutschland bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich "Gemeinde" oft auf eine Gemeinde...
Verpackungsverordnung (VerpackV)
Die Verpackungsverordnung (VerpackV) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das den Umgang mit Verpackungen reguliert. Sie wurde im Jahr 1991 eingeführt und trat am 1. Januar 1992 in Kraft. Das...
unbewegliche Sachen
Definition of "unbewegliche Sachen": Die "unbewegliche Sachen" ist ein juristischer Begriff, der sich auf unbewegliche vermögenswerte Güter oder Immobilien bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte sind unbewegliche Sachen eine bedeutende Anlageklasse, die...
Staatsschuldbuch
Staatsschuldbuch ist ein Begriff, der eng mit dem Markt für Staatsanleihen in Deutschland verbunden ist. Es bezieht sich auf ein elektronisches Register, in dem alle ausgegebenen Staatsanleihen eines Landes erfasst...
Freistellung
Freistellung ist ein Begriff, der im Rahmen von Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Kreditnehmer oder Wertpapierinhaber von bestimmten Verpflichtungen befreit wird. Dieser Terminus...
Grundsteuergesetz
Grundsteuergesetz – Definition und Bedeutung Das Grundsteuergesetz ist eine zentrale Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken in Deutschland. Es regelt die Erhebung der Grundsteuer, welche eine der wichtigsten Kommunalsteuern darstellt. Das...
Generationenabstand
Generationenabstand ist ein Begriff aus der Vermögensverwaltung und bezieht sich auf den Zeitrahmen zwischen verschiedenen Generationen einer Familie, die ihr Vermögen auf die nächste Generation übertragen. Es ist ein wichtiges...