Deckungskredite Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungskredite für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deckungskredite sind Kredite, die durch Wertpapiere oder andere Vermögenswerte abgesichert sind.
Diese Art von Krediten wird häufig von Finanzinstitutionen wie Banken und Investmentfonds bereitgestellt. Deckungskredite bieten den Kreditgebern eine zusätzliche Sicherheit, da sie bei Zahlungsausfällen oder Zahlungsverzögerungen durch den Verkauf der zugrunde liegenden Vermögenswerte abgesichert sind. Eine der häufigsten Formen von Deckungskrediten sind Wertpapierkredite. Bei dieser Art von Kredit gewährt der Kreditgeber dem Kreditnehmer einen Kredit, der durch Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Investmentfondsanteile abgesichert ist. Im Falle des Zahlungsausfalls kann der Kreditgeber die zugrunde liegenden Wertpapiere verkaufen, um den ausstehenden Betrag zu decken. Dies ermöglicht es dem Kreditgeber, das Risiko von Verlusten zu verringern und gleichzeitig den Kreditnehmer mit dem benötigten Kapital zu versorgen. Deckungskredite werden auch im Zusammenhang mit anderen Vermögenswerten wie Grundstücken, Fahrzeugen und sogar Kunstwerken verwendet. Diese Kredite bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz vor Zahlungsausfällen, da sie im Falle eines Zahlungsausfalls auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte zugreifen können. Die Verwendung von Deckungskrediten birgt sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer Vorteile. Für den Kreditnehmer ermöglichen Deckungskredite den Zugang zu Krediten, die sonst möglicherweise nicht verfügbar wären. Dies kann es Unternehmen beispielsweise ermöglichen, Kapital für Investitionen oder Wachstum zu beschaffen. Für den Kreditgeber bieten Deckungskredite die Gewissheit, dass ihr Kapital durch Vermögenswerte abgesichert ist, was das Ausfallrisiko verringert. Insgesamt bieten Deckungskredite eine effektive Möglichkeit, Kapital in den Kapitalmärkten zu mobilisieren und gleichzeitig das Risiko für Kreditgeber zu minimieren. Durch den Einsatz von Deckungskrediten können Investoren und Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen und gleichzeitig eine solide Absicherung gegen Zahlungsausfälle gewährleisten.freie Makler
Freie Makler sind eigenständige Finanzexperten, die als unabhängige Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten agieren. Auch bekannt als freiberufliche Broker oder freie Maklerfirmen, bieten sie ihren...
Klage
Klage (Deutsch) - Definition für Kapitalmarktinvestoren Eine Klage ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation Anspruch auf eine faire und gerechte Lösung eines Streitfalls erhebt. Im Zusammenhang...
Tantieme
Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...
Klausel
Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...
Darlehensvermittlungsvertrag
Darlehensvermittlungsvertrag ist ein Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um einen Vertrag zu beschreiben, der zwischen einem Darlehensvermittler und einem Kreditnehmer geschlossen wird. Ein solcher Vertrag regelt die Beziehung und...
Kumulschadenexzedent
Definition of "Kumulschadenexzedent" in Professional German: Der Begriff "Kumulschadenexzedent" bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt des Versicherungswesens im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Einkommenskonten
Einkommenskonten sind spezielle Bankkonten, die zur Verwaltung von Einkommen und zur Erleichterung finanzieller Transaktionen dienen. Diese Konten werden hauptsächlich von Unternehmen und Privatpersonen genutzt, um ihr monatliches Einkommen zu erhalten...
Funktionalprinzip
Das Funktionalprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das den Kern der Wertpapierbewertung und Anlagestrategien bildet. Es bezieht sich auf die Idee, dass der Wert eines Finanzinstruments durch seine...
negativer Geschäfts- oder Firmenwert
Negativer Geschäfts- oder Firmenwert Der negative Geschäfts- oder Firmenwert bezieht sich auf eine Situation in der Unternehmensbewertung, in der der Wert eines Unternehmens oder seines Geschäfts negativ ist. Dies tritt auf,...
Strukturschaubild
Strukturschaubild ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um die grafische Darstellung der Struktur eines Finanzinstruments darzustellen. Es wird häufig in Verbindung mit komplexen Wertpapieren wie strukturierten Produkten,...