Decision Support System (DSS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Decision Support System (DSS) für Deutschland.
Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) – Definition und Funktion Ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) ist eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um Finanzfachleuten und Investoren bei der Analyse von Daten und der Bewertung komplexer Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu unterstützen.
Das DSS kombiniert umfangreiche Datenanalysefunktionen mit fortschrittlichen Modellierungstechniken, um eine optimale Entscheidungsfindung zu erleichtern. Die Hauptfunktion eines DSS besteht darin, Finanzdaten zu sammeln, zu organisieren, zu analysieren und zu präsentieren. Es bietet umfassende Unterstützung bei der Bewertung von Investmentchancen und -risiken sowie bei der Modellierung und Simulation von Szenarien. Das DSS ist in der Lage, historische Daten zu verwenden, um Trendanalysen und Prognosen zu erstellen, sowie verschiedene Szenarien zu simulieren, um die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen zu bewerten. Mit Hilfe eines DSS können Investoren verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen bewerten. Es bietet detaillierte Informationen über das Risikoprofil eines bestimmten Investments, indem es Daten zu Volatilität, Performance und anderen kennzeichnenden Merkmalen liefert. Das DSS verwendet wichtige Finanzkennzahlen wie den internen Zinssatz (IRR), den Barwert (NPV) und den Gesamtkapitalrenditewert (ROI), um die Rentabilität eines Investments zu bewerten. Ein weiterer großer Vorteil eines DSS ist seine Fähigkeit, Echtzeitdaten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln und zu analysieren. Dies ermöglicht es den Benutzern, Markttrends und -entwicklungen unmittelbar zu verfolgen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann das DSS Daten aus externen Quellen wie Wirtschaftsnachrichten, Konjunkturdaten und Analystenberichten integrieren, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Marktbedingungen zu ermöglichen. Das DSS ist ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Risiken zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein DSS nicht als Ersatz für menschliche Intuition und Erfahrung dient, sondern vielmehr als leistungsstarkes Werkzeug, das Investoren dabei unterstützt, ihre Analysen zu verbessern und bessere Entscheidungen zu treffen. Abschließend lässt sich sagen, dass ein Entscheidungsunterstützungssystem ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten ist, da es ihnen hilft, umfangreiche Daten zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Rentabilität zu maximieren. Ein gut konzipiertes und implementiertes DSS kann den Anlegern entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen und ihre Erfolgschancen verbessern.Warenausgang
Der Begriff "Warenausgang" bezieht sich auf den spezifischen Vorgang, bei dem Waren oder Produkte aus einem Lager oder einer Produktionsstätte verlassen, um an Endkunden, Händler oder andere Zielpunkte geliefert zu...
Vorkalkulation
Die Vorkalkulation, auch als Kostenartenkalkulation bezeichnet, ist ein grundlegender Schritt im Rahmen des Kostenmanagements und der Kostenplanung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Sie ist Teil des Controllings und wird verwendet,...
fehlgegangene Vergütungserwartung
Fehlgegangene Vergütungserwartung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die negative Abweichung einer erwarteten Vergütung von der tatsächlich erzielten Vergütung bezieht. Dieser...
Home-Office
Das Home-Office, auch bekannt als Telearbeit oder Heimarbeit, bezeichnet eine Arbeitsform, bei der Arbeitnehmer ihre beruflichen Aufgaben von zu Hause aus erledigen. Diese Form der Arbeit hat aufgrund des technologischen...
Grundgehalt
Grundgehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das grundlegende Gehalt, das ein Arbeitnehmer erhält, unabhängig...
diskretes Merkmal
Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...
funktionale Abstraktion
"Funktionale Abstraktion" ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet ein Konzept zur Organisation und Strukturierung von Programmcode und Daten. Es handelt sich um einen wichtigen Ansatz in der Softwareentwicklung,...
Pay-as-You-Use-Prinzip
Das Pay-as-You-Use-Prinzip, auch bekannt als "Zahlen-sie-nach-Nutzung-Prinzip", bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen oder Ressourcen bezahlen. Diese flexible Abrechnungsmethode wird in verschiedenen Branchen...
Thread
THREAD - DEFINITION Ein Thread bezieht sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Computerprogramms, der unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden kann. Jeder Thread hat seinen eigenen Speicherbereich und die...
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist die zentrale Organisation zur Förderung der Forschung in Deutschland. Als größte Forschungsförderungsorganisation in Deutschland spielt die DFG eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von...

