DSGVO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DSGVO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten in Europa Einleitung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt eine maßgebliche Veränderung in der europäischen Datenschutzlandschaft dar.
Sie wurde entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und einheitliche Standards für den Umgang mit diesen sensiblen Informationen in der gesamten Europäischen Union (EU) festzulegen. Als Reaktion auf die rasante Entwicklung der Technologie und die Zunahme von Online-Diensten zielt die DSGVO darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten zu wahren. Definition: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weit geltende Rechtsvorschrift zum Schutz personenbezogener Daten und zur Wahrung der Privatsphäre von EU-Bürgern. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ersetzt die frühere Datenschutzrichtlinie von 1995. Die DSGVO legt einheitliche Datenschutzstandards fest, die von Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen in der EU eingehalten werden müssen. Die Verordnung bietet den EU-Bürgern umfassende Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und gibt ihnen das Recht zu wissen, wer ihre Daten verarbeitet, wie sie verwendet werden und zu welchem Zweck. Unternehmen und Organisationen müssen nun transparente Datenschutzerklärungen bereitstellen und in einer klaren und verständlichen Sprache über die Nutzungszwecke informieren. Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ob es sich um Online-Händler, Finanzinstitute oder andere Dienstleister handelt, müssen im Rahmen der DSGVO umfassende Datenschutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Benennung eines Datenschutzbeauftragten und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl zu schützen. Die DSGVO führt auch Sanktionen ein, die bei Verstößen gegen die Verordnung verhängt werden können. Unternehmen können mit erheblichen Geldbußen belegt werden, die je nach Schwere des Verstoßes bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro betragen können. Fazit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine wegweisende Rechtsvorschrift, die den Schutz personenbezogener Daten in der EU stärkt und den Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Unternehmen und Organisationen müssen die DSGVO beachten, um auf dem europäischen Markt tätig zu sein und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Durch die Einhaltung der DSGVO können Unternehmen nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und den Schutz personenbezogener Daten als wertvolles Gut anerkennen.Gibbard-Satterthwaite-Theorem
Das Gibbard-Satterthwaite-Theorem ist ein wegweisendes Resultat in der mathematischen Spieltheorie, das die Beschränkungen von Wahlverfahren aufzeigt. Es wurde von den Wissenschaftlern Allan Gibbard und Mark Satterthwaite unabhängig voneinander entwickelt und...
Fahrerflucht
Fahrerflucht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Handlung einer Person bezieht, die nach einem Verkehrsunfall vom Unfallort flieht, ohne ihre Identität preiszugeben oder die erforderlichen Schritte zur Unterstützung...
Getränkesteuer
Die Getränkesteuer ist eine Art Steuer, die in einigen Ländern erhoben wird und auf den Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke erhoben wird. Sie wird normalerweise als Verbrauchsteuer betrachtet und dient dazu,...
Distributions to Owners
Distributionen an Eigentümer bezeichnen die Auszahlungen von Gewinnen oder Kapital an die Inhaber von Unternehmen oder Investoren. Diese Auszahlungen können in verschiedenen Formen erfolgen, darunter Dividenden, Rückkäufe von Aktien oder...
Strafmündigkeit
"Strafmündigkeit" ist ein Begriff, der im juristischen Kontext verwendet wird, um das Alter zu beschreiben, ab dem eine Person aufgrund ihres Alters für strafrechtliche Handlungen zur Verantwortung gezogen werden kann....
negoziierbares Akkreditiv
Negoziierbares Akkreditiv: Definition und Funktion Ein negoziierbares Akkreditiv, auch als verhandelbares Akkreditiv bekannt, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das von einer Bank ausgestellt wird, um die Zahlung für eine Warenlieferung...
Versandhandel
Versandhandel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Handels von Waren über den Versandweg zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere im E-Commerce-Sektor...
Organisationskultur
Organisationskultur ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die kollektiven Werte, Normen und Verhaltensweisen, die in einer...
Arbeitssachen
Arbeitssachen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsausstattung, die von Mitarbeitern in verschiedenen Branchen benötigt werden, um ihre beruflichen Aufgaben effektiv ausführen zu können. Dieser Begriff bezieht sich auf die spezifische...
Pflegeperson
Eine Pflegeperson bezieht sich auf eine Einzelperson, die eine professionelle Betreuung und Pflege von körperlich oder geistig beeinträchtigten Personen übernimmt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Pflegesystem, das es Menschen...