Computer Integrated Manufacturing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computer Integrated Manufacturing für Deutschland.
Computer Integrated Manufacturing (CIM) bezeichnet ein umfassendes System, das computergestützte Technologien zur Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen einsetzt.
CIM kombiniert Hardware- und Softwarelösungen, um eine nahtlose Integration aller Produktionsphasen zu ermöglichen, von der Konstruktion und Planung bis zur Fertigung und Qualitätskontrolle. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von technologischen Anwendungen und Managementpraktiken, die darauf abzielen, die Effizienz, Flexibilität und Konkurrenzfähigkeit der Produktion in einer zunehmend globalisierten und wettbewerbsorientierten Welt zu verbessern. Im Kern von CIM steht die Verwendung von Computern, um den gesamten Herstellungsprozess zu steuern und zu koordinieren. Dies umfasst die computergestützte Konstruktion und Simulation von Produkten, die computergestützte Planung und Steuerung von Produktionsabläufen sowie die computergestützte Qualitätssicherung. Durch die Integration dieser verschiedenen Phasen kann CIM Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionskapazität zu steigern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern. Ein weiteres entscheidendes Merkmal von CIM ist die Verwendung von intelligenten Fertigungssystemen, die Geräte wie Roboter, CNC-Maschinen, automatisierte Lager- und Transportsysteme sowie Sensoren und Aktuatoren umfassen. Diese Geräte sind in der Lage, Prozesse autonom auszuführen, Informationen zu erfassen und zu verarbeiten sowie Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch die Integration all dieser Komponenten kann CIM die Produktionsgeschwindigkeit und -genauigkeit deutlich erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht CIM Unternehmen, die Vorteile der digitalen Transformation zu nutzen, indem es ihnen ermöglicht, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies kann beispielsweise die Vorhersage von Kundenbedürfnissen, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Entwicklung neuer Produkte umfassen. CIM stellt eine essenzielle Grundlage für die Implementierung von Industrie 4.0-Konzepten dar, die darauf abzielen, Fertigungsunternehmen intelligenter, vernetzter und nachhaltiger zu machen. Insgesamt bietet Computer Integrated Manufacturing Unternehmen eine breite Palette von Vorteilen, darunter eine höhere Produktivität, eine verbesserte Effizienz, eine schnellere Markteinführung, eine gesteigerte Flexibilität und eine konsistente Produktqualität. Es ermöglicht Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem sie effektiver auf Kundenanforderungen reagieren und sich an sich ändernde Marktbedingungen anpassen können. Daher ist CIM eine unverzichtbare Technologie für Unternehmen, die in der heutigen komplexen und dynamischen Geschäftswelt erfolgreich sein möchten.Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell" ist ein theoretisches Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Analyse und Prognose von makroökonomischen Aspekten verwendet wird. Es kombiniert die Prinzipien der Neukeynesianischen Makroökonomik mit...
Unified Messaging
Unified Messaging (Einheitliche Nachrichtenübermittlung) ist ein Kommunikationskonzept, das es den Benutzern ermöglicht, verschiedene Arten von Nachrichten an einem zentralen Ort zu empfangen und zu verwalten. Dieser Ansatz vereinfacht die Kommunikation...
Kreditbilanz
Kreditbilanz bezieht sich auf die systematische Dokumentation und Darstellung aller Kredite einer Finanzinstitution, eines Unternehmens oder einer natürlichen Person zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Bilanz gibt einen detaillierten Überblick über...
Geschäftsgrundstück
Geschäftsgrundstück ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht und bezeichnet ein Grundstück, das für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Immobilie, die speziell für gewerbliche Aktivitäten wie...
Colbert
Die Bezeichnung "Colbert" bezieht sich auf eine gängige Anlagestrategie, die von vielen erfahrenen Investoren angewendet wird. Diese Strategie wurde nach dem bekannten französischen Wirtschaftsminister Jean-Baptiste Colbert benannt, der im 17....
Zensus
Der Begriff "Zensus" stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich speziell auf den kapitalmarktorientierten Bereich. Ein Zensus bezeichnet die systematische Erfassung und Analyse von Daten über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Einkommen und...
Pacioli
Pacioli ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Methode der Finanzbuchhaltung bezieht, die von dem italienischen Mönch Luca Pacioli im 15. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Methode, auch bekannt als...
Werkshandelsunternehmung
Werkshandelsunternehmung ist ein wesentlicher Begriff, der regelmäßig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf ein Unternehmen, das in der Regel in der Produktion oder im...
Differenzialeinkommen
Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für den Prozess der Auswahl und Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten verwendet wird. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise, bei der...

