Collateralized Debt Obligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collateralized Debt Obligation für Deutschland.
Eine besondere Form der strukturierten Finanzierung, auch bekannt als besichertes Kreditobligation (Collateralized Debt Obligation, CDO), stellt ein komplexes Finanzinstrument dar, das durch Sicherheiten in Form von Kreditverträgen oder anderen Schuldinstrumenten besichert ist.
Es wird typischerweise durch eine spezielle Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV) verwaltet. Bei einem CDO bündelt die Zweckgesellschaft eine Vielzahl von Schuldtiteln, wie beispielsweise Unternehmenskredite, Hypotheken oder Anleihen, und transformiert diese in handelbare Wertpapiere. Die Wertpapiere werden in Tranchen unterteilt, die unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile aufweisen. Im Allgemeinen gibt es drei Haupttranchen: Senior-Tranchen, Mezzanine-Tranchen und Equity-Tranchen. Die Senior-Tranchen sind in der Regel am wenigsten risikoreich und genießen daher eine höhere Kreditwürdigkeit. Sie werden vorrangig bedient und haben Anspruch auf Zahlungen aus den ausstehenden Kreditrückzahlungen und Zinszahlungen. Die Mezzanine-Tranchen sind risikoreicher und haben einen höheren potenziellen Ertrag, jedoch auch ein höheres Ausfallrisiko. Die Equity-Tranchen stellen das höchste Risiko dar, haben aber auch das größte Ertragspotential. Ein CDO kann auch verschiedene Kreditqualitäten innerhalb der zugrunde liegenden Kredite kombinieren, um das Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. Dadurch können sie Anlegern mit unterschiedlichen Risikobereitschaften und Renditeerwartungen gerecht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt von CDOs ist ihre Strukturierung als entweder statische CDOs oder warehousing CDOs. Statische CDOs werden erstellt, indem die Anlagegüter zum Zeitpunkt der Ausgabe bereits feststehen. Währenddessen erwerben warehousing CDOs eine breite Palette an zugrunde liegenden Vermögenswerten über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg und geben dann Tranchen aus, sobald eine ausreichende Menge an Vermögenswerten vorhanden ist. In den letzten Jahren haben CDOs aufgrund ihrer komplexen Struktur und des damit verbundenen Risikos erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Im Jahr 2008 trugen sie zur weltweiten Finanzkrise bei. Seitdem wurden strenge Regulierungen eingeführt, um das Risiko solcher Instrumente zu begrenzen und ihre Transparenz zu verbessern. Insgesamt kann ein CDO für gut informierte und erfahren Investoren eine interessante Anlagemöglichkeit darstellen. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass CDOs aufgrund ihrer Komplexität und der zugrunde liegenden Risiken nicht für jeden Anleger geeignet sind. Eine gründliche Analyse der zugrunde liegenden Vermögenswerte, der Struktur des CDOs und des Emittenten ist unerlässlich, um das damit verbundene Risiko angemessen zu bewerten.Zielplanung
Zielplanung: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Zielplanung ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das Investoren dabei unterstützt, ihre finanziellen Ziele zu definieren, zu organisieren und zu...
Irritation
Definition von "Irritation" Die Definition von "Irritation" bezieht sich auf eine Situation oder einen Zustand, der potenziell negative Auswirkungen auf die Marktstimmung und den Anlageprozess haben kann. Als eine wichtige Variable...
Issue Analysis
Issue-Analyse - Definition und Bedeutung Die Issue-Analyse ist ein Instrument der Finanzanalyse, das bei der Bewertung von Wertpapieren und Investmentmöglichkeiten in den verschiedenen Kapitalmärkten eingesetzt wird. Sie dient dazu, wichtige Informationen...
Standardtarif
Standardtarif ist ein Begriff, der im Versicherungswesen verwendet wird und sich auf die Standardprämie oder den Basistarif bezieht, der für eine bestimmte Versicherungsdeckung angesetzt wird. Dieser Tarif dient als Maßstab...
gezillmerte Nettoprämie
"Gesillmerte Nettoprämie" is a specialized term used in the realm of insurance and refers to the calculated net premium that is derived after applying the concept of "geeigneter Bezugszeitraum" or...
Verbraucherinsolvenz
Verbraucherinsolvenz bezieht sich auf das juristische Verfahren, das verwendet wird, um das Vermögen einer Privatperson zu liquidieren, die zahlungsunfähig ist und ihre Schulden nicht begleichen kann. Es handelt sich um...
Operatives Risiko
Operatives Risiko bezeichnet die unerwarteten Risiken, die mit einem Unternehmen oder einer Institution im Zusammenhang stehen und durch interne Abläufe, Prozesse und Mitarbeiter verursacht werden können. Es handelt sich um...
Gefährdung
Gefährdung ist ein entscheidender Begriff in der Bewertung von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Einschätzung betrifft sowohl Aktien, Anleihen, Geldmärkte als auch Kryptowährungen und...
Kontoinformationsdienst
Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...
Vorbescheid
"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...

