Buygrid-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buygrid-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet.
Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren. Dieses Modell wurde 1967 von Robinson, Faris und Wind entwickelt und hat seitdem viele Anwendungen und Weiterentwicklungen erfahren. Das Buygrid-Modell basiert auf der Annahme, dass der Kaufprozess von Unternehmen komplexer ist als der von Konsumenten. Es berücksichtigt verschiedene Phasen und involvierte Personen, die an dem Entscheidungsprozess beteiligt sind. Das Modell besteht aus zwei Hauptachsen: der kaufbezogenen und der produktbezogenen Achse. Die kaufbezogene Achse umfasst vier Phasen: New Task, Modified Rebuy, Straight Rebuy und Systems Buying. Jede Phase repräsentiert eine bestimmte Situation oder Art von Kauf. Zum Beispiel tritt der New Task auf, wenn ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zum ersten Mal kauft, während der Straight Rebuy stattfindet, wenn ein Unternehmen etwas kontinuierlich nachbestellt. Die produktbezogene Achse konzentriert sich auf die Kategorien der gekauften Produkte und die damit verbundenen Entscheidungsattribute. Dies kann von technischen Aspekten, wie Spezifikationen und Qualität, bis hin zu finanziellen Aspekten wie Preis und Zahlungsbedingungen reichen. Das Buygrid-Modell ist ein nützliches Werkzeug für Unternehmen, um ihre Marketing- und Verkaufsstrategien auf die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses anzupassen. Indem sie die Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kunden in jeder Phase verstehen, können Unternehmen gezieltere Marketingbotschaften entwickeln und effektivere Verkaufsanstrengungen unternehmen. Die Anwendung des Buygrid-Modells kann Unternehmen helfen, ihre langfristigen Beziehungen zu Kunden zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um den Kaufprozess zu analysieren, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und letztendlich erfolgreichere Geschäfte abzuschließen. Bei der Implementierung des Buygrid-Modells sollten Unternehmen Tools und Technologien zur Datenanalyse verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum und Profitabilität zu erzielen. Insgesamt ist das Buygrid-Modell eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die in B2B-Märkten operieren. Es ermöglicht eine systematische Analyse des Kaufprozesses und unterstützt Unternehmen dabei, erfolgreiche Marketing- und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Durch die Optimierung des Kaufprozesses können Unternehmen ihre Marktpräsenz stärken und ihr langfristiges Wachstum fördern.lineare Programmierung
Die Lineare Programmierung ist eine mathematische Methode, die bei der Lösung von Optimierungsproblemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, effektiv eingesetzt wird. Sie ist ein fundamentales Instrument für...
Kalkül
Kalkül ist ein maßgeblicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sowohl in der Finanztheorie als auch in der praktischen Anwendung eine bedeutende Rolle spielt. Der Begriff stammt aus dem...
Organization for Economic Co-Operation and Development
Definition: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), oder zur besseren Verdeutlichung auch Organisation for Economic Co-Operation and Development genannt, ist eine internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedstaaten...
polypolistische Preisbildung
Polypolistische Preisbildung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Marktstrukturen und -prozessen in Situationen beschäftigt, in denen viele Anbieter und Nachfrager existieren. In solchen Märkten gibt es...
Skalenertrag
Skalenertrag - Definition, Bedeutung und Einsatz im Finanzsektor Der Skalenertrag, auch bekannt als Skaleneffekt, bezieht sich auf die Veränderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Im Kapitalmarktumfeld ist...
zugelassener Versender
Zugelassener Versender ist ein Begriff im deutschen Wertpapierrecht, der sich auf eine spezielle Art von Finanzintermediär bezieht. In erster Linie handelt es sich dabei um Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die von der Bundesanstalt...
Eventualplanung
Eventualplanung ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die langfristige strategische Planung eines Investments oder Portfolios. Diese Planung basiert auf der Annahme, dass Investoren...
Sozialbilanz
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...
Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag, auch bekannt als Beendigungsvereinbarung, ist ein vertragliches Dokument, das die einvernehmliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses regelt. Er wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeschlossen, um die rechtlichen Konsequenzen der Kündigung...
Cross Border Leasing
Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...