Big Push Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Push für Deutschland.
![Big Push Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
2 € / 월 구독 "Big Push" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der auf den finanzwirtschaftlichen Bereich übertragen wird.
Er ist eng mit dem Konzept der Wachstumsstrategie verbunden und beschreibt eine umfassende und koordinierte Investitionsoffensive, um das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Branche anzukurbeln. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff darauf, dass eine beträchtliche Menge an Ressourcen und Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Technologie und industrielle Entwicklung aufgebracht wird, um eine breite und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Hauptziel besteht darin, die Produktivität zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommensniveau zu erhöhen. Dieser Ansatz wird häufig von Regierungen, internationalen Organisationen wie der Weltbank oder regionalen Entwicklungsbanken sowie privaten Investoren und Unternehmen angewendet. Das Big Push-Konzept basiert auf der Annahme, dass kritische Massen an Finanzmitteln und Ressourcen benötigt werden, um eine positive Wachstumsspirale auszulösen und Veränderungen in Gang zu setzen, die sonst nicht möglich wären. Ein typisches Beispiel für einen Big Push ist die Förderung von Infrastrukturprojekten wie dem Bau von Straßen, Brücken, Häfen, Eisenbahnnetzen und Energieversorgungssystemen. Indem solche Projekte finanziert und umgesetzt werden, können Wirtschaftszweige wie Transport, Logistik und Energieeffizienz gestärkt und damit indirekt auch andere Sektoren belebt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der Big Push-Ansatz gut geplant, koordiniert und umgesetzt werden muss, um die gewünschten positiven Auswirkungen zu erzielen. Ineffiziente und korruptionsanfällige Durchführung oder eine unnötige Verschuldung können zu negativen Ergebnissen führen und den gesamten Zweck der strategischen Investitionsoffensive zunichte machen. Insgesamt kann ein Big Push eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Einleitung von langfristigen Entwicklungsprozessen spielen. Es stellt eine weitreichende Investitionsmethode dar, die darauf abzielt, das volle Potenzial eines Landes oder einer Branche auszuschöpfen und sowohl die öffentliche als auch die private Investitionstätigkeit anzukurbeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Big Push eine umfangreiche Investitionsoffensive darstellt, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Durch die gezielte Allokation von Ressourcen und die Förderung von Investitionen in Infrastruktur und produktive Sektoren können positive Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Branche erzielt werden. Es ist jedoch wichtig, dass ein Big Push sorgfältig geplant, koordiniert und überwacht wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und negative Effekte zu vermeiden.Einzahlung
"Einzahlung" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Vorgang der Geldüberweisung oder des Geldtransfers auf ein Konto, Konto oder Wertpapierkonto in einer finanziellen...
Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert. Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um...
Preisschere
Preisschere bezeichnet eine Situation auf dem Wertpapiermarkt, bei der das Angebot an Verkaufsangeboten den Bedarf an Kaufangeboten übersteigt. In solchen Fällen steigen die Preise aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und...
sofortige Beschwerde
"Sofortige Beschwerde" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Rechtsmittel, das es einer Partei ermöglicht, gegen eine gerichtliche Entscheidung sofortige rechtliche Schritte...
Probekauf
Probekauf ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einem Probekauf handelt es sich um...
Produktionskorrespondenz
Definition of "Produktionskorrespondenz": Die "Produktionskorrespondenz" bezieht sich auf die schriftliche Kommunikation, die zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb eines Produktionsprozesses stattfindet. Sie umfasst die Übermittlung von Informationen, Anweisungen und Bestellungen zwischen Herstellern, Lieferanten,...
Kursregulierung
Die Kursregulierung bezeichnet ein grundlegendes Finanzkonzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um den Preis von Wertpapieren und anderen finanzbezogenen Instrumenten zu beeinflussen. Diese Regelungen werden von verschiedenen Finanzinstitutionen und...
Variablenkontrolle
Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...
Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof ist eine unabhängige oberste Bundesbehörde Deutschlands, die für die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zuständig ist. Das Amt des Bundesrechnungshofs wurde durch das Bundesrechnungshofgesetz geschaffen und...
ressortgebundene Unternehmungsführung
"Ressortgebundene Unternehmungsführung" ist ein Begriff, der in der Welt der Unternehmensführung und Corporate Governance verwendet wird. Diese Managementpraxis bezieht sich auf eine strukturierte Organisationsform, bei der das Top-Management eines Unternehmens...