Beinahe-Geld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beinahe-Geld für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beinahe-Geld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Finanzanlage bezieht, die zwischen risikofreiem Geld und risikoreicheren Kapitalanlagen liegt.
Es handelt sich um eine Geldanlage, die zwar einige Risiken aufweisen kann, aber dennoch als vergleichsweise sicher betrachtet wird. Beinahe-Geld wird oft als Kompromiss zwischen der Suche nach höheren Renditen und dem Wunsch nach Kapitalerhalt angesehen. Beinahe-Geld wird in der Regel in verschiedenen Anlageklassen angeboten, wie zum Beispiel Geldmarktfonds, ultrakurzlaufende Anleihen oder strukturierte Einlagen. Diese Anlagen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel auf kurze bis mittlere Sicht (normalerweise nicht mehr als zwei bis drei Jahre) anzulegen, während sie gleichzeitig potenziell höhere Zinsen oder Renditen erzielen können als bei traditionellen Spar- oder Girokonten. Im Vergleich zu risikofreien Anlagen wie Einlagen bei Banken oder Staatsanleihen sind Beinahe-Geld-Anlagen normalerweise mit einem gewissen Grad an Risiko verbunden. Dieses Risiko kann mit der Bonität des Emittenten, der Laufzeit, der Volatilität von Wechselkursen oder Zinssätzen und anderen Faktoren zusammenhängen. Dennoch gibt es in der Regel Schutzmechanismen, die das Anlagerisiko mindern sollen, wie zum Beispiel Risikobereinigungsmethoden, Geldmarktinstrumente oder Finanzderivate. Beinahe-Geld-Anlagen haben den Vorteil einer breiten Diversifizierung und Liquidität, was bedeutet, dass Anleger ihr Geld normalerweise schnell und einfach zurückziehen können. Sie bieten auch potenzielle Renditen, die über risikofreien Anlagen liegen können, aber gleichzeitig ein gewisses Maß an Kapitalerhalt gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Beinahe-Geld-Anlagen nicht den gleichen Schutz wie risikofreie Anlagen bieten. Sie unterliegen Markt- und Emittentenrisiken und können auch Verluste verursachen. Daher sollten Anleger vor einer Investition in Beinahe-Geld sorgfältig abwägen, ob die potenziellen Renditen das mit diesen Anlagen verbundene Risiko rechtfertigen. Insgesamt stellt Beinahe-Geld eine interessante Anlageklasse dar, die es Anlegern ermöglicht, eine angemessene Balance zwischen Rendite und Risiko zu finden.kortikaler Entlastungseffekt
Definition: Kortikaler Entlastungseffekt Der kortikale Entlastungseffekt bezieht sich auf eine neurologische Reaktion im Gehirn, bei der der Kortex durch bestimmte Aktivitäten oder Eingriffe entlastet wird. In einer wirtschaftlichen Perspektive kann dieser...
experimentelle Spieltheorie
Die experimentelle Spieltheorie ist ein bedeutender Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit dem Verhalten von Menschen in strategischen Spielsituationen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Spieltheorie, der Entscheidungstheorie und der...
Arbeitswissenschaft
Arbeitswissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung der menschlichen Arbeitsbedingungen und der Gestaltung von Arbeitsprozessen befasst. Diese wissenschaftliche Disziplin kombiniert Erkenntnisse aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Ergonomie,...
Verarbeitung
Verarbeitung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um den Prozess der Transformation von Rohdaten oder Informationen in verwertbare Erkenntnisse und Handlungen zu beschreiben. Dieser Begriff...
Versicherungsschein
Versicherungsschein: Definition, Bedeutung und Verwendung Ein Versicherungsschein ist ein rechtsverbindliches Dokument, das den Abschluss einer Versicherungspolice bestätigt. Dieses Dokument dient sowohl dem Versicherungsunternehmen als auch dem Versicherungsnehmer als Nachweis über den...
Taschenpfändung
Taschenpfändung ist ein rechtlich verbindlicher Vorgang, bei dem ein Gerichtsvollzieher die Befugnis hat, bewegliche Sachen eines Schuldners zur Sicherung einer Forderung einzuziehen und gegebenenfalls zu verwerten. Diese Maßnahme findet Anwendung,...
Direktwerbung
Direktwerbung bezeichnet eine gezielte Marketingstrategie, bei der Unternehmen potenzielle Kunden direkt ansprechen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Form der Werbung findet in der Regel ohne Zwischenschaltung von...
Transaktion
Transaktion bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten zwischen verschiedenen Parteien auf dem Kapitalmarkt. Sie stellt die grundlegende Einheit des Handels dar und umfasst den Kauf, Verkauf oder Tausch von...
Lohnabzüge
Definition von "Lohnabzüge": Lohnabzüge beziehen sich auf die Beträge, die von einem Arbeitnehmergehälter abgezogen werden, um verschiedene Abgaben, Steuern und Versicherungsbeiträge zu decken. In Deutschland ist das System der Lohnabzüge stark...
Anrufungsauskunft
Die Anrufungsauskunft ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das es einem Gläubiger ermöglicht, Informationen über die Vermögensverhältnisse eines potenziellen Schuldners zu erlangen. Dieses Verfahren wird oft im Zusammenhang mit Kreditvergaben,...