Bank Run Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bank Run für Deutschland.
한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
2 € / 월 구독 Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen und im Begriff des Verlusts dieser Einlagen gleichzeitig versucht, ihre Einlagen in Bargeld oder andere liquide Vermögenswerte umzutauschen.
Ein Bank Run kann entstehen, wenn Gerüchte, Missverständnisse oder negative Ereignisse das Vertrauen der Kunden in die finanzielle Stabilität einer Bank erschüttern. Während einer Bank Run-Situation kann die Bank Schwierigkeiten haben, den Liquiditätsbedarf der Kunden zu erfüllen. Wenn Kunden in großer Anzahl Bargeld abheben möchten und die Bank nicht ausreichend Bargeldreserven oder liquide Vermögenswerte hat, um diese Nachfrage zu bedienen, kann dies zu einer Liquiditätskrise führen. Die Liquiditätskrise kann sich negativ auf die finanzielle Stabilität der betroffenen Bank auswirken und sogar das Risiko eines Bankrotts erhöhen. Um einem Bank Run entgegenzuwirken, können Banken verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, ihre Bargeldreserven zu erhöhen, um die Nachfrage der Kunden nach Bargeld erfüllen zu können. Sie können auch kurzfristige Kredite von anderen Banken, der Zentralbank oder Rücklagen des Einlagensicherungssystems in Anspruch nehmen, um ihre Liquiditätsposition zu stärken. Für Anleger und Marktteilnehmer ist ein Bank Run ein wichtiges Warnsignal für mögliche finanzielle Turbulenzen und Unsicherheiten am Markt. Ein Bank Run kann auch Auswirkungen auf andere Finanzinstitute und den gesamten Kapitalmarkt haben. Daher ist es entscheidend, dass Regierungen, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen in das Finanzsystem und die Stabilität der Banken aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar, der nicht nur den Begriff "Bank Run" definiert, sondern auch eine Vielzahl anderer wichtiger Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis und ihre Kenntnisse des Kapitalmarktes erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.Ausgleichsleistungsgesetz
Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt. Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren...
VBL
VBL - Definition im Kapitalmarkt-Lexikon Die Abkürzung VBL steht für Vermögensbilanzierungsland, einen wichtigen Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung und Bilanzierung von Investitionen in verschiedenen Anlageklassen. Die Vermögensbilanzierung ist ein entscheidender...
Ceteris-Paribus-Annahme
Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden. Der Begriff stammt aus...
Software
Die Software bezieht sich auf jede Art von computerbasierten Programmen und Daten, die zur Durchführung verschiedener Aufgaben und Funktionen auf elektronischen Geräten verwendet werden. In der Welt der Kapitalmärkte spielt...
Mittelbetrieb
Definition von "Mittelbetrieb": Ein Mittelbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das in Bezug auf seine Größe und Kapitalstruktur zwischen kleinen und großen Unternehmen liegt. Es ist ein Begriff, der im Bereich...
Erwartungswert-Theorie
Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind...
Softwarelebenszyklus
Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen. Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten...
gesellschaftliche Schwäche
"Gesellschaftliche Schwäche" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die strukturelle oder systemische Schwäche einer gesamten Volkswirtschaft oder Gesellschaft hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der die soziale,...
Study Group on a European Civil Code (SGECC)
Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...
Betriebsführung
Die Betriebsführung bezieht sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Verwaltung und Steuerung eines Unternehmens oder einer Organisation, um eine effiziente und erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...