Back-up System Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Back-up System für Deutschland.
Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen.
Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und zuverlässige Datenwiederherstellung ermöglicht wird, falls die primäre IT-Infrastruktur ausfällt oder beschädigt wird. In der heutigen hochtechnologischen Finanzwelt sind Unternehmen stark abhängig von Informationssystemen, um ihre täglichen Geschäftstätigkeiten durchzuführen und finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die primäre IT-Infrastruktur, die die Datenverarbeitung, Kommunikation und Speicherung unterstützt, kann jedoch anfällig für Störungen sein, sei es durch Hardwarefehler, Stromausfälle, Softwareprobleme oder sogar Naturkatastrophen. Das Back-up-System ist ein proaktiver Ansatz, der sicherstellt, dass Kapitalmarktteilnehmer über redundante und alternative Ressourcen verfügen, um Datenverluste zu vermeiden und mögliche Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Es beinhaltet die regelmäßige Sicherung wichtiger Daten und Programme auf separaten Speichermedien, wie z.B. Bandgeräten, Festplatten oder Cloud-Diensten. Durch die Implementierung geeigneter Backup-Strategien können Datenintegrität und Business Continuity gewährleistet werden. Ein effektives Back-up-System sollte verschiedene wichtige Merkmale aufweisen. Dazu gehören Echtzeit-Datensicherungen, automatisierte Wiederherstellungsprozesse, verschiedene Speicherorte, Verschlüsselungstechniken, Überwachungs- und Fehlererkennungssysteme sowie regelmäßige Tests zur Überprüfung der Datenintegrität. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Back-up-System mit den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens wächst und skalierbar ist. Eine systematische und gut durchdachte Implementierung eines Back-up-Systems bietet den Kapitalmarktteilnehmern einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kundendaten zu schützen, Betriebsunterbrechungen zu minimieren und ihre Geschäftskontinuität sicherzustellen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Informationen bietet Eulerpool.com einen umfassenden und zuverlässigen glossarähnlichen Zugriff auf Begriffe und Definitionen im Bereich des Kapitalmarktes. Unser Back-up-System-Eintrag bietet eine präzise und gründliche Erklärung, um sicherzustellen, dass Finanzexperten und Investoren ein umfassendes Verständnis für dieses wesentliche Konzept haben. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um auf unser umfangreiches Glossar zuzugreifen und von den besten Informationen und Forschungsergebnissen im Bereich der Kapitalmärkte zu profitieren.Popitz-Schliebensche Finanzreform
Die Popitz-Schliebensche Finanzreform, auch bekannt als Popitz-Schliebensche Finanzreformgesetz, ist eine wegweisende Finanzgesetzgebung, die im deutschsprachigen Raum weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte hatte. Diese Reform wurde nach den federführenden Finanzpolitikern Friedrich...
arglistige Täuschung
Definition: Arglistige Täuschung Die "arglistige Täuschung" ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet eine besonders betrügerische Handlung, in der eine Person vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen...
Kosteneffizienz
Kosteneffizienz ist ein entscheidender Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es um die optimale Rendite ihres investierten Kapitals geht. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit einer Anlagestrategie, maximale Erträge...
CSCW
CSCW (Computer Supported Cooperative Work) beschreibt eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Computersystemen beschäftigt, um die Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu unterstützen. Im Kontext...
Bundesamt für Zivilschutz (BZS)
Bundesamt für Zivilschutz (BZS) – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Das Bundesamt für Zivilschutz (BZS) ist eine relevante Institution in der deutschen öffentlichen Verwaltung und spielt eine wesentliche...
Kommanditvertrag
Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...
Abschlussvorschriften
Die Abschlussvorschriften beziehen sich im Allgemeinen auf die regulatorischen Bestimmungen und Verfahren, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und anderen Finanzberichten für Unternehmen zu beachten sind. Diese Vorschriften werden von...
Ersatzverkehr
Definition und Erklärung des Begriffs "Ersatzverkehr" Der Begriff "Ersatzverkehr" bezieht sich im Bereich des Transportwesens auf eine temporäre Maßnahme, die ergriffen wird, um den regulären Verkehr auf einer bestimmten Strecke zu...
Gesetzgebungsnotstand
"Gesetzgebungsnotstand" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf eine Situation hinzuweisen, in der die Regierung aufgrund einer anhaltenden Krise oder besonderen Umständen handlungsunfähig ist, dringend benötigte...
Hypothekenmakler
Hypothekenmakler ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Finanzbereich, der sich auf eine Person oder Firma bezieht, die als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern bei der Vergabe von Hypothekendarlehen agiert....